Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enBaeriswyl, Franz; Wandeler, Christian; Christ, Oliver
TitelDie Übertrittsempfehlung - zufällig oder zuverlässig? Analyse der Determinanten und Konstanz von Lehrerempfehlungen bei Schulübertritten während sieben Jahren.
QuelleIn: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 30 (2008) 3, S. 549-578Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0252-9955; 1424-3946
URNurn:nbn:de:0111-opus-42325
SchlagwörterSchulsystem; Schulübergang; Übertrittsverfahren; Leistungsbeurteilung; Bezugsnorm; Deutschsprachige Schweiz; Freiburg (Schweiz)
AbstractÜbergänge sind ein zentrales Merkmal des mitteleuropäischen Schulsystems und sind wichtige Phasen für das Kind. Bei gegliederten Schulsystemen wird der Eintritt in die Sekundarstufe I besonders bedeutsam, weil mit der Zuweisung zu einem der Schultypen implizit auch die Zuteilung von Bildungschancen verbunden ist. Für die Zuweisung ist die Lehrerempfehlung ein weitverbreitetes Kriterium. Dieser Beitrag untersucht, ob sich die Determinanten der Lehrerempfehlung in sieben aufeinanderfolgenden Jahrgängen unterscheiden und sich ein stabiles Modell der Lehrerempfehlung erstellen lässt. Die Daten stammen von 5332 Schülerinnen und Schülern des Übertrittsverfahrens von der Grundschule in die Sekundarschule I der deutschsprachigen Schulen des Kantons Freiburg (Schweiz). Unter Berücksichtigung der Schachtelung der Daten auf Klassenebene wurde für sieben verschiedenen Jahre das gleiche Modell spezifiziert. Die Modellierung der Lehrerempfehlung erwies sich über die verschiedenen Jahrgänge hinweg als statistisch nicht signifikant unterschiedlich, jedoch existieren teilweise unterschiedliche Tendenzen der Gewichtung von Variablen. Lehrpersonen achten stärker auf Leistungsstand- als auf Leistungsprozessbeurteilungen, wobei Einschätzungen des Leistungsstandes in Mathematik und Deutsch und der kognitiven Fähigkeiten die am stärksten gewichteten Prädiktoren sind. (DIPF/Orig.).

Transitions are a central feature of the Central European school system and are important stages for a child. For school systems with different achievement based secondary school tracks, the entry into the secondary school is particularly important, because the assignment to one of the tracks is implicitly also connected to the allocation of educational opportunities. For the tracking, the teacher recommendation is a widespread criterion. This paper investigates whether the determinants of teachers recommendations from seven consecutive years differ and if a stable model of the teacher recommendation can be found. The data stem from 5,332 pupils in the transition process from primary to secondary school of the German-speaking schools in the canton of Freiburg (Switzerland). Taking into account the nested data on the class level the same model is specified for seven consecutive years. The model of the teachers' recommendations does not differ statistically significant. Teachers consider the performance evaluation more than the process evaluations. The strongest predictors are the Mathematics and German grades, as well as the estimated cognitive skills. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2012/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: