Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inNeschen, Albena
TitelEthik und Ökonomie in Hegels Philosophie und in modernen wirtschaftsethischen Entwürfen.
Gefälligkeitsübersetzung: Ethics and economics in Hegel's philosophy and in modern drafts on business ethics.
Quelle(2008), 298 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Zugl. Köln, Univ., Diss., 2006/2007.
ReiheHegel-Studien. Beih. 49
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-7873-1866-7
SchlagwörterSubjektivität; Eigentum; Ethik; Subjektivität; Wirtschaftsethik; Bürgertum; Hochschulschrift; Politische Ökonomie; Tugend; Ethik; Tugend; Eigentum; Politische Ökonomie; Zivilgesellschaft; Wirtschaftsethik; Ökonomie; Zivilgesellschaft; Hochschulschrift; Bürgertum; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Kant, Immanuel; Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von; Smith, Adam
AbstractDie Verfasserin untersucht Hegels philosophischen Standpunkt gegenüber der Ökonomiegesellschaft in drei genetisch-chronologischen Phasen, die mit Hegels Ortswechsel und den seine Philosophie beeinflussenden Phasen zusammenfallen. Das erste Kapitel ist Hegels früher Berner und Frankfurter Phase gewidmet. Entscheidende Einflüsse gehen hier von der Auseinandersetzung mit der Kantischen Ethik, dem Ideal der griechischen Antike, der Kritik an der institutionalisierten christlichen Religion, der Französischen Revolution, der Zusammenarbeit mit Hölderlin und der Beschäftigung mit der modernen Politischen Ökonomie aus. Am fruchtbarsten für Hegels Beschäftigung mit der Ökonomie ist dessen Jenaer Phase, der das zweite Kapitel gewidmet ist. Hier sind die Zusammenarbeit mit Schelling und die intensive Beschäftigung mit Adam Smith wichtig. In Jena formuliert Hegel seine ethische Kritik am selbstsüchtigen "bourgeois", er entwickelt aber auch seine Theorie der Subjektivität, die den Kontrast zwischen Besitz- und Staatsbürger entschärft. Letzterer Gedanke wird vor allem in Hegels reifer Phase prägend, die im dritten Kapitel erörtert wird und in die die "Rechtsphilosophie" und die "Enzyklopädie" fallen. Vor dem Hintergrund der Hegelschen Philosophie analysiert die Verfasserin abschließend drei Spielarten moderner Wirtschaftsethik: die formale Koordination im Zentrum der Ethischen Ökonomie von Peter Koslowski, die Vorteils-Ökonomik von Karl Homann und die zivilisierte Bürgergesellschaft als das wirtschaftsethische Paradigma von Peter Ulrich. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: