Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHampel, Petra; Petermann, Franz; Mohr, Beate; Bonkowski, Matthias; Mönter, Christiane
TitelWirken sich unterschiedliche Verstärkerbedingungen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen auf psychophysiologische Kennwerte aus? Eine Pilotstudie.
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, 13 (2004) 3, S. 148-157Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026/0942-5403.13.3.148
SchlagwörterBestrafung; Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung; Aufmerksamkeitsstörung; Hemmung; Konditionierung; Reaktion (Psy); Wohlbefinden; Fehler; Verstärkung; Psychophysiologie
AbstractKinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) zeigen in experimentellen Versuchsanordnungen eine Schwäche, Handlungsimpulse zu unterdrücken. Hierbei wird diskutiert, ob diese gestörte Verhaltenshemmung auf eine Störung in der exekutiven Hemmung oder auf ein motivationales Defizit zurückgeführt werden kann. In einer Pilotstudie wurde insbesondere die Durchführbarkeit einer modifizierten Go/Nogo-Aufgabe mit vier verschiedenen Verstärkerbedingungen geprüft: Belohnung, Bestrafung, kombinierte Belohnung/Bestrafung sowie eine Bedingung ohne sekundäre Verstärkung. Die Effekte der vier Verstärkerbedingungen auf Fehlerraten, aufgabenbezogene Maße, aktuelles Befinden und peripherphysiologische Kennwerte wurden an jeweils 16 gesunden Jungen und Mädchen im Alter zwischen acht und zwölf Jahren geprüft. Außerdem wurden acht Jungen mit ADHS im Vergleich zu acht gesunden Jungen untersucht. Es ergaben sich keine Geschlechtseffekte, aber Haupteffekte der Bedingung für die Gesunden. Unter Bestrafung waren die Auslassungsfehler signifikant erhöht, die Aufgabenbewertung und die Leistungseinschätzung erniedrigt. Die Herzrate war unter Belohnung und unter Lohn/Strafe erhöht. Die klinische und gesunde Gruppe unterschieden sich nicht in den Kennwerten. Post hoc t-Tests ergaben erwartungsgemäß nur in der Bedingung ohne Verstärkung tendenziell erhöhte Fehlreaktionen bei der klinischen Gruppe im Vergleich zu den Gesunden. Die Ergebnisse sprechen für eine Durchführbarkeit der motivationalen Go/Nogo-Aufgabe, legen aber auch einige Modifikationen nahe (etwa Erhöhung des Geldanreizes unter Belohnung). (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: