Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGillich, Stefan (Hrsg.)
TitelGemeinwesenarbeit: Die Saat geht auf.
Grundlagen und neue sozialraumorientierte Handlungsfelder.
Gefälligkeitsübersetzung: Community work: the seeds are bearing fruit. Basic principles and new social-space-oriented action areas.
QuelleGelnhausen: TRIGA Verl. (2004), 260 S.Verfügbarkeit 
ReiheBeiträge aus der Arbeit des Burckhardthauses. 10
BeigabenTabellen
ZusatzinformationRezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89774-364-7
SchlagwörterSozialraum; Digitale Medien; Angewandte Wissenschaft; Aktivierung; Bürgerbeteiligung; Deutschland; Gemeinwesenarbeit; Jugendhilfe; Stadtentwicklung; Engagement; Sozialraum; Stadtteilarbeit; Analyse; Selbstorganisation; Agenda 21; Aktivierung; Stadtentwicklung; Bürgerbeteiligung; Bürgerschaftliches Engagement; Engagement; Jugendhilfe; Gemeinwesenarbeit; Stadtteilarbeit; Agenda 21; Analyse; Selbstorganisation; Deutschland
Abstract"Zentrale Arbeitsprinzipien der Gemeinwesenarbeit sind die Orientierung am Willen der Menschen und die Gestaltung von Lebensräumen mit den Menschen. Gemeinwesenarbeit bietet das Grundverständnis und das notwendige Methodenrepertoire, um qualitativ Beiträge zur Aktivierung, Beteiligung und Selbstorganisation in der Bürgergesellschaft zu leisten. Die sozialraumorientierte Programmatik hält - unter verschiedenen Begriffen - Einzug in unterschiedliche Arbeitsfelder: als sozial-raumorientierte Jugendhilfe oder als lebensweltorientierte gemeindenahe Arbeit, in Konzepten des bürgerschaftlichen Engagements, der lokalen Agenda 21 oder der integrierten Planung, als Quartiermanagement in der Stadtentwicklung usw. In den Beiträgen wird anschaulich und kritisch dargelegt, wie Kerngedanken der Gemeinwesenarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern aktuell umgesetzt werden, also wie gedacht, geplant und gehandelt wird. Darüber hinaus werden Kooperationsformen von Hochschule und Praxis zukunftsorientiert beschrieben und unverzichtbare methodische Kompetenzen für einen gelingenden Alltag im Stadtteil vermittelt. Der vorliegende Band fasst im Wesentlichen die Ergebnisse der zwölften Werkstatt Gemeinwesenarbeit zusammen, die vom 15. bis 18. September 2003 im Burckhardthaus stattfand, und repräsentiert den aktuellen Diskussionsstand." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Maria Lüttringhaus: Erfolgsgeschichte Gemeinwesenarbeit - die Saat geht auf? (16-26); Angelika Josupeit-Teschke: Sozialraumorientierung = Gemeinwesenarbeit? - Ein Konzept für alle(s) in der Jugendhilfe? (27-40); Colin Paterson: Zur Situation der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe des Kreises Nordfriesland aus der Sicht eines Mitarbeiters eines freien Trägers (41-48); Margarete Finkel: Fallunspezifische Arbeit in den Hilfen zur Erziehung - Ansätze der Ressourcenerschließung im Sozialraum (49-61); Markus Hirth: Seitenwechsel: Die Sicht eines Planers auf die Gemeinwesenarbeit im Programm "Soziale Stadt" (62-65); Jürgen Maier/ Jan Zychlinski: Gemeinwesenarbeit im Quartiermanagement - eine Annäherung (66-84); Stefan Gillich: Sozialraumorientierung - ein Thema für die Wohnungslosenhilfe (85-100); Maria Lüttringhaus/ Angelika Streich: Das aktivierende Gespräch im Beratungskontext - eine unaufwendige Methode der Sozialraum- und Ressourcenerkundung (102-108); Hille Richers: Die Aktivierende Befragung als Basis für die Stärkung von Selbstorganisation in Stadtteilprojekten, Gemeinwesenarbeit und Quartiersmanagement (109-118); Susanne Elsen: Gemeinwesenarbeit und Lokale Ökonomie (119-138); Mathilde Stanglmayr: Privatisierung öffentlicher Güter bedeutet Umverteilung von unten nach oben! (139-149); Heike Bülter: Konstruktive Konfliktbearbeitung im Stadtteil (150-152); Martina Köbberich: IMPULS-Werkstatt - eine Auftaktveranstaltung für Frauen zur Beteiligung an Stadtteilentwicklung (153-159); Sabine Stövesand: Geschlechterdemokratie im Stadtteil fördern - (k)eine Aufgabe für Gemeinwesenarbeit? (160-178); Birgitta Kammann/ Hermann Schaaf: Strategie und Taktik in der Gemeinwesenarbeit - Bedeutung und praktische Beispiele (179-190); Wolfgang Prauser: Neue Medien in der Stadtteilarbeit (191-199); Iris Schrader/ Ronald Lutz: Zur Zusammenarbeit im Programm "Soziale Stadt" zwischen der Stadt Erfurt und der Fachhochschule Erfurt (202-211); Gerhard Litges/ Eva Neuhaus: Das Essener Modell: Studentische Ausbildung in der Stadtteilbezogenen Sozialen Arbeit (212-221); Tito Klöck: Organisations- und Gemeinwesenentwicklung, Gendermainstreaming und interkulturelle Arbeit (222-227); Dieter von Kietzell: Erfolgsgeschichte Gemeinwesenarbeit - Die Saat geht auf (229-251).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: