Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBecker, Matthias (Hrsg.); Schwenger, Ulrich (Hrsg.); Spöttl, Georg (Hrsg.); Vollmer, Thomas (Hrsg.)
TitelMetallberufe zwischen Tradition und Zukunft.
QuelleBremen: Donat (2004), 198 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-934836-80-1
SchlagwörterKünstliche Intelligenz; Prüfung; Lernen; Didaktik; Lernfeld; Modellversuch; Klimatechnik; Mechatronik; Metalltechnik; Spanen; Berufsausbildung; Arbeit; Berufsbildungssystem; Qualifikationsbedarf; Berufsbeschreibung; Berufsbild; Berufsfeld; Fahrzeugbau; Handwerk; Metallberuf; Studierfähigkeit; Berufskonzept
AbstractDie industriellen Metallberufe befinden sich in einem Prozess der Neuordnung. Auffallend dabei ist einerseits eine verstärkte Zusammenlegung von Berufen, andererseits die Aufgabe bisher homogener Berufsfelder. Politische Rahmenbedingungen und der Wandel in Handwerk und Industrie führen zu einer mehrdimensionalen Öffnung und Weiterentwicklung der Berufe. Lehrkräfte und Ausbilder werden in ihrer täglichen Arbeit mit einer stärkeren Geschäfts- und Arbeitsprozessorientierung der Berufsbilder und der Umsetzung der Lernfeldstruktur konfrontiert. Hinzu kommen Fragen der Gestaltung beruflicher Grundbildung, der Struktur von Kernberufen und der Einführung neuer Prüfungsformen. Diese Entwicklungen haben Konsequenzen für die Berufsbildung und die Lehr- und Lernprozesse in Schule und Betrieb sowie die Lehrerbildung. Die BAG-Fachtagung 2003 in Koblenz hat diesen Strukturwandel und die aktuellen Veränderungen in sechs Workshops diskutiert, problematisiert und Anstöße für die Gestaltung beruflicher Lehr-Lern-Prozesse gegeben, die in diesem Band dokumentiert sind. Forschungsmethode: deskriptive Studie. (IAB). Inhaltsverzeichnis: 1. Neue Leitbilder und Europäisierung der Metallberufe: Fritz Böhle: Erfahrungsgeleitetes Arbeiten und Lernen als Leitidee der Neuordnung der Metallberufe; Georg Spöttl: Berufsausbildung für eine moderne Beruflichkeit im europäischen Kontext - Ein Beitrag zur Stabilisierung des Berufsbildungssystems; Jessica Blings: RecyOccupation - ein europäisches Berufsprofil für die Kleinwirtschaft; Regina Spöttl: Vision Menschenrechtskultur - Integration der Menschenrechte in die technischen Curricula der beruflichen Schulen. 2. Ermitteln des Qualifikationsbedarfs im Berufsfeld Metall: Lars Windelbrand / Georg Spöttl: Berufswissenschaftlicher Ansatz zur Früherkennung von Qualifizierungsbedarf in Europa; Kerstin Meyer: Stärken- und Bedarfsanalysen - Instrument zur Identifizierung von Ausbildungspotenzialen. 3. Innovationen durch das Lernfeldkonzept: Martin Sabelhaus: Die Lernfeldkonzeption in den neugeordneten Berufen der Metall- und Fahrzeugtechnik und deren Umsetzung in Baden-Württemberg; Karl-Georg Nöthen: Lernfeldorientierung als Leitbild für die Qualitätsverbesserung von Unterricht; Egbert Kluitmann / Diana Schröter: 'Studierfähigkeit' im Lernfeldkonzept - Eine doppelqualifizierende Handwerksausbildung mit Hilfe von Lern- und Arbeitsaufgaben; Joachim Stenger: Struktur der Fachseminarausbildung in Köln unter Berücksichtigung der Lernfelddidaktik. 4. Neuausrichtung metalltechnischer Berufe: Jörg Pfeiffer: Fallstricke bei der Umsetzung der Neuordnung am Beispiel des Lernfeldes 'Installieren einer raumlufttechnischen Anlage' - ein Beitrag aus dem Modellversuch LENE; Michael Kleiner: Arbeitsprozessorientierung und berufliche Flexibilität - widersprüchliche Anforderungen an eine metallische Grundbildung; Bernd Haasler: 'Spanerberufe' vor der Auflösung? Ansätze zur Neuordnung der Metallberufe; Ingo Meyer: Die neuen Fahrzeugtechnischen Berufe; Matthias Becker: KI - Optimierung der Diagnosearbeit oder Beitrag zur Dequalifizierung von Kfz-Mechanikern? Walter Hoffmann: gestreckte Prüfungen - neue Anforderungen an Form und Inhalt; Bernd Klein: Situationsorientierte Prüfungen - ein Modell für den Nachweis beruflicher Kompetenz?
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: