Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenLinden, Brigitte (Red.)
InstitutionDeutscher Akademischer Austauschdienst
TitelMobilität in Europa.
QuelleBielefeld: W. Bertelsmann Verl. (2004), 183 S.Verfügbarkeit 
ReiheDie internationale Hochschule. Ein Handbuch für Politik und Praxis. 6
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7639-0433-6
SchlagwörterEuropäisches Bildungsprogramm; Kreditpunktesystem; Sprachkompetenz; Mobilität; Auslandspraktikum; Studium; Bologna-Prozess; Internationale Hochschulkooperation; Wissenschaftleraustausch; Studentenaustausch; ECTS (Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen); Gestufter Studiengang; Auslandsstudium; Lebenslanges Lernen; Europäische Union; Ausländer; ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten); Europäisches Förderprogramm; LEONARDO (Förderung kohärenter Entwicklung beruflicher Bildung); SOCRATES (Förderung der Schul- und Hochschulbildung); TEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich); Ausland; Deutschland; Europa
AbstractDie Mobilität von Lernenden und Lehrenden über nationale Grenzen hinweg gehört seit ihren Anfängen zum Wesen der Universitäten in Europa. Nach einem zeitweiligen Rückgang gewinnt die grenzüberschreitende Mobilität insbesondere seit den 80er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in Europa wieder an Bedeutung. Dabei werden die Auslandsaufenthalte von Studierenden und Hochschullehrern zunehmend Bestandteil der Internationalisierungsstrategien von Hochschulen. Der vorliegende Band widmet sich vor allem den Programmen der Europäischen Union, die durch ihre oft institutionelle Ausrichtung auch einen wichtigen Beitrag zu Internationalisierung der Hochschulen leisten. Die Beiträge von politisch Verantwortlichen, Hochschulleitungen, Programmmanagern sowie betroffenen Hochschullehrern und Studierenden beleuchten die Programme aus verschiedenen Blickwinkeln und geben praktische Hinweise für ihre Beantragung und Durchführung. Inhalt: 1. Pack, Doris: Mobilität fördern für eine europäische Wissensgesellschaft. - 2. Wuttig, Siegbert: Die EU-Programme als Motoren der Mobilität in Europa. - 3. Mobilität in Europa: Politischer Kontext, Entwicklung und Wirkungen (Coyne, David: Die EU-Programme und der europäische Hochschulraum 2010 (Bologna, Prag, Berlin. - Globalisierung und die daraus entstehenden Herausforderungen. - Wechselspiel zwischen Bologna-Prozess und EU-Programmen. - Schlussfolgerung). - Burger, Susanne: Mobilitätsförderung in Europa als internationale und europäische Aufgabe (Mobilität und europäischer Arbeitsmarkt. - Mobilität in der Ausbildung - Schlüssel für den Erwerb internationaler Kompetenzen). - Teichler, Ulrich: Geschichte und Entwicklung der Bildungsprogramme der Europäischen Union (Erste Ansätze. - Die Erfolgsstory ERASMUS. - Die Vielfalt der Programme. - Bündelung und Konzentration der Programme. - Der sich wandelnde Kontext). - Wuttig, Siegbert: Die Umsetzung der EU-Programme mit Hochschulbezug in Deutschland (Der Blick zurück: Meilensteine der EU-Programmentwicklung bis 1999. - Zentrale und dezentrale Verwaltung der EU-Programme. - Die aktuelle Generation der EU-Programme auf Erfolgskurs in Deutschland. - Der europäische Hochschulraum: die Vision 2010). - Tauch, Christian: Auf dem Weg nach "Bologna": Kommentare zur Situation in Deutschland (Die Einführung gestufter Studienstrukturen. - Das Leistungspunktesystem ECTS. - Das lebensbegleitende Lernen). - EU-Programme als Internationalisierungsinstrument und Mobilitätsmotor. Aus Tradition - Grenzen überschreiten. Interview mit Prof. Dr. Franz Häuser. - Der Hochschulvertrag als Meilenstein. Interview mit Prof. Dr. Erhard Mielenhausen. - Kooperation mit ausländischen Hochschulen mehr als verdoppelt. Interview mit Lieselotte Krickau-Richter. - Fohrbeck, Sebastian: Die Individualförderung in nationalen Programmen (Förderung des Auslandsstudiums Deutscher durch Individualstipendien. - Förderung des Ausländerstudiums in Deutschland durch Individualstipendien. - Ausblick auf Stipendienprogramme anderer europäischer Länder)). - 4. Service für die Praxis: Angebot und Leistungen der EU-Programme (Was bieten die EU-Programme? (Wuttig, Siegbert: Das SOKRATES/ERASMUS-Programm der Europäischen Union - Hochschulzusammenarbeit und Austausch von Studierenden und Dozenten. - Angress, Alexandra: LEONARDO DA VINCI - europaweite Kooperation von Hochschule und Wirtschaft im Rahmen von Mobilitätsprojekten. - Sachsenröder, Angelika: TEMPUS-TACIS/CARDS/MEDA und EU-Drittlandprogramme für die Hochschulzusammenarbeit mit Nordamerika, Lateinamerika, Asien und Afrika. - Denk, Walter: Die Marie-Curie-Maßnahmen - Förderung der transnationalen Mobilität von ForscherInnen. - Gillissen, Dominique: "Ich beantrage, also bin ich" - über das Antragsverfahren bei EU-Programmen). - Wichtige Elemente der EU-Mobilitätsprogramme (Sprung, Monika: Der multilaterale Ansatz. - Gehmlich, Volker: ECTS - was ist (noch) zu tun? - Buchmann, Dietmar: Reziprozität als Austauschprinzip am Beispiel der Humboldt-Universität. - Sebastian, Astrid: Die sprachliche Vorbereitung von Austauschstudierenden - eine Herausforderung für Studierende und Hochschulen. - March, Frank: Erste Berufserfahrungen im Studium durch Auslandspraktika. - Gulya, Viktoria: Wandel durch Austausch. - Günther, Petra: Die EU-Finanzierung von Projekten und Mobilitätszuschüssen). - Illustrationsberichte von Studierenden und Dozenten (Aldinger, Sylvia: Als ERASMUS-Studentin in Belfast. - Paetzold, Ulrich: Als ERASMUS-Dozent in Gorzow. - Dobler, Peter: Als LEONARDO-Praktikant bei Airbus in Toulouse. - Masselin, Isabelle: Als Marie-Curie-Stipendiatin bei der Sartorius AG in Göttingen)). - 5. Anhang (Zu den AutorInnen. - Bibliographie/Weiterführende Literatur. - Internet-Adressen. - Nützliche Dokumente) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Hochschulrektorenkonferenz, Bonn
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: