Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKuruyazici, Nilüfer (Hrsg.); Jahn, Sabine (Hrsg.); Müller, Ulrich (Hrsg.); Steger, Priska (Hrsg.); Zelewitz, Klaus (Hrsg.)
TitelSchnittpunkte der Kulturen.
Gesammelte Vorträge des Internationalen Symposions 17.-22. September 1996, Istanbul/ Türkei veranstaltet von der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik und der Universität Istanbul.
Gefälligkeitsübersetzung: Points of intersection between cultures : collected talks at the International Symposium organized by the Association for Intercultural German Studies and the University of Istanbul in Istanbul, Turkey, from September 17 to 22, 1996.
QuelleStuttgart: Heinz (1998), III, 408 S.Verfügbarkeit 
ReiheStuttgarter Arbeiten zur Germanistik. 6
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-88099-370-X
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Interkultureller Faktor; Multikulturelle Gesellschaft; Literatur; Fremdsprachenunterricht; Entwicklungsland; Kulturelle Beziehungen; Nachsozialistische Gesellschaft; Tourismus; Germanistik; Konferenzschrift; Internet; Migrant; Afrika; Arabische Staaten; Asien; Europa; Japan; Lateinamerika; Mexiko; Mittelamerika; Mittelmeerraum; Naher Osten; Neuseeland; Nordafrika; Ostasien; Pazifischer Raum; Polen; Slowakei; Türkei; Ägypten
AbstractInhaltsverzeichnis: Sara Sayin: Identitätsarbeit im Schnittpunkt der Kulturen (9-16); Aoussine Seddiki: Überlegungen zur Erforschung und Entwicklung von Kulturkontakten im Rahmen neuer Weltverhältnisse (17-24); Keith Bullivant: Das Internet - eine Chance für die interkulturelle Germanistik? (25-30); Zeynep B. Sayin: Autonomie/Authentizität -Orient/Okzident (31-38); Moustafa Maher: Kulturwelt Mittelmeer (39-46); Rachid Lamrani: Araber und Europäer. Die geographisch-landeskundliche Dimension gegenseitiger Wahrnehmung im Zeitalter der arabischen 'Renaissance' (47-62); Simonette Sanne: Nathan der Weise und der Orient (63-78); Klaus Bohnen: Die interkulturelle Reise ins 'Niemandsland'. Carsten Niebuhr und die 'Entdeckung' der arabischen Welt (79-90); Hans-Christoph Graf von Nayhauss: Wahrnehmungsprobleme bei Texten mit einer fremden Lebensmotivation am Beispiel zweier Kurzgeschichten von Nagib Machfus (91-102); Mohammed Khalifa/ Annemarie Eder/ Yüksel Tekin/ Margarete Springeth: Der ägyptische Lyriker Faruk Gweida aus arabischer, österreichischer, türkischer und italienischer Sicht (103-124); Günes Gerceker: Die gegenseitige Wahrnehmung der Europäer und Osmanen. Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte (125-134); Norbert Mecklenburg: Iphigenie und ihre türkische Verwandtschaft (135-144); Yüksel Özoguz: Zafer Senocak - ein bikultureller Dichter (145-154); Kadriye Öztürk: Der Beitrag der Literatur zum Kulturwandel. Türkische Migrantenliteratur in Deutschland (155-162); Ernst Apeltauer/ Tülin Polat/ Nilüfer Tapan: Selbst- und Fremdbilder türkischer und deutscher Studierender von Deutschen und Türken (163-170); Rengin Akboy/ Gönül Durufaka: Selbstbild, Weltbild und Literatur. Eine Untersuchung an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät in Izmir (171-184); Liselotte Gumiel: Die "gebrochene Zunge". Wirkungen neuerer deutscher Neologismen auf türkisch-islamische Einwanderer (185-198); Seyda Ozil: Die interkulturellen Voraussetzungen türkischer Germanistik-Studenten. Bericht aus einem laufenden Projekt an der Universität Istanbul (199-206); Zehra Ipsiroglu: Komik und Satire in der modernen türkischen Erzählprosa. Überlegungen zur Literaturdidaktik (207-214); Hasan Sebüktekin: Intra- und interkulturelle Störfaktoren. Überlegungen zum Kommunikationsprozeß im Deutschen und Türkischen (215-230); Nilgün Yüce: Schnittpunkt Tourismus und Germanistik in der Türkei. Interkulturelles Lernen durch deutschtürkische Begegnung? (231-238); Ibrahim Ilkhan: Interkulturalität als Aufgabe türkischer Germanisten (239-246); So Shitanda: 'Imago mundi' im europäischen und japanischen Mittelalter (247-256); Naoji Kimura: Amerikas Einfluß auf die Neuzeit Japans. Der Fall Kanzo Uchimura (257-270); Volker Knüfermann: Aotearoa im Umbruch oder Krise und Produktivität. Zur Transformation der Deutschstudien in Neuseeland am Beispiel der University of Waikato (271-282); Dietrich Rall: Indios, Mestizen, Christen, Kapitalisten, Touristen, Zapatisten. Deutschsprachige Autoren über Interessenkonflikte in Chiapas (283-290); Lynda Hoffmann-Jeep: Das Giftmädchen. Von Indien bis zum Christian Dior-Parfum (291-300); Dagmar Kostalova: Zur multikulturellen Geschichte der slowakischen Stadt Bratislava (301-308); Irena Swiatlowska: Im Banne von Adam Mickiewicz. Zum Neubeginn des literarischen Dialogs zwischen Deutschen und Polen nach 1945 (309-316); Gizela Kurpanik-Malinowska: Kurt Drawerts Prosatexte und die deutsch-polnischen Kontakte im Fremdsprachenunterricht an der Pädagogischen Hochschule in Czestochowa (317-322); Elke Huber: Die mittelhochdeutsche Geschichte von "Herzog Ernst" im Spannungsfeld zwischen Okzident und Orient (323-330); Hans Esselborn: Äußeres und inneres Afrika bei Ernst Jünger (331-338); Mahmut Karakus: Tankred Dorsts "Merlin": Kontinuität und/oder Bruch? (339-346); Manfred Durzak: Interkulturelle Erfahrung im Roman. Am Beispiel von Dieter Fortes Buch "Das Muster" (347-356) und weitere Beiträge.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: