Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMüller-Böling, Detlef; Küchler, Tilman
TitelZwischen gesetzlicher Fixierung und gestalterischem Freiraum.
Leitungsstrukturen für Hochschulen.
QuelleAus: Müller-Böling, Detlef (Hrsg.); Fedrowitz, Jutta (Hrsg.): Leitungsstrukturen für autonome Hochschulen. Verantwortung - Rechenschaft - Entscheidungsfähigkeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (1998) S. 13-36Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen 23
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-89204-367-1
SchlagwörterEvaluation; Medieneinsatz; Bildungsmanagement; Differenzierung; Steuerung; Akkreditierung; Legitimation; Staat; Internationaler Wettbewerb; Personalentwicklung; Professionalisierung; Studium; Gruppenuniversität; Hochschulautonomie; Hochschulleitung; Hochschulorganisation; Hochschulrat; Hochschulstruktur; Hochschulverwaltung; Berufung; Hochschule; Aufgabe; Kollegialitätsprinzip; Kritik; Qualität; Reform; Vortrag; Zielvereinbarung; Deutschland
AbstractDie Leitung einer Hochschule steht vor neuen Herausforderungen. Hierzu braucht die Hochschule - der Rektor oder Präsident und alle Führungsverantwortlichen - nicht nur ganz andere Handlungsspielräume und Entscheidungskompetenzen, sondern auch ganz andere Steuerungsprozesse und veränderte Strukturen der Verantwortlichkeit und Rechenschaftspflicht. Dies zu finden und zu implementieren, ist eine Herausforderung, zu deren Bewältigung das Symposium einen Beitrag leisten soll. Die Autoren skizzieren wesentliche Grundzüge einer Neuordnung von Leitungsstrukturen an und für Hochschulen. Dabei setzen sie folgende Schwerpunkte (Gliederung): 1. Herausforderungen und Entwicklungslinien (u. a. Kernstück der Hochschulreform ist die Erweiterung der Hochschulautonomie - tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen stellen hohe Anforderungen an Qualität und Quantität der Hochschulbildung - Herausforderungen des Informationszeitalters an die Hochschule). - 2. Zur Neugestaltung der Leitungsstrukturen (2 Thesen). - 3. Institutionelle Autonomie: Verhältnis Staat - Hochschule (Grenzen staatlicher ex-ante-Steuerung - Die neue Rolle des Staates - Verlagerung auf "buffer institutions", die zwischen Staat und Hochschule angesiedelt sind - drei Grundtypen kurz charakterisiert) - Grundsätze und Bandbreiten der Realisierung (Aufgaben- und Kompetenzverteilung, Organisationsformen von boards, ihre Zusammensetzung, Wahl und Ernennung, Formen des Zusammenwirkens). - 4. Korporative Autonomie: hochschulinterne Leitungsstrukturen - Grenzen des Kollegialitätsprinzips und der Gruppenhochschule - Grundsätze und Bandbreiten der Realisierung (Professionalisierung, Doppelte Legitimation, individuelle [Prozeß-]Verantwortlichkeit, Steuerung durch Zielvereinbarungen, Partizipation, Funktionale Definition von Leitungsinstanzen, Steuerungsmechanismen, Personalentwicklung). - 5. Zusammenfassung (HoF/Text teilweise übernommen/Ko.).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: