Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enArras, Ulrike; Blühdorn, Hardarik; Dehmel, Friedrich G.; Huth, Manfred; Köhler, Beate; Zimmermann, Sabine; Boeckmann, Klaus-Börge; Bodenstein, Eckhard; Castro-Gómez, Victor R.; Kirilina, Alla; Campanale, Laura; Kucharska, Elzbieta; Ueda, Yasunari; Menzel, Barbara; Röttger, Evelyn; Zink-Bolognini, Carmen; Augustin, Günter; Fau, Martina; Hu, Adelheid; Giacomuzzi, Peter
Sonst. PersonenBarkowski, Hans (Hrsg.)
TitelDeutsch als Fremdsprache - weltweit interkulturell?
Standpunkte, Untersuchungen und Beispiele aus der Praxis.
QuelleWien: Verb. Wiener Volksbildung (1998), 263 S.Verfügbarkeit 
ReiheKulturen in Bewegung. 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-900799-22-9
SchlagwörterIdeologie; Kultur; Fallstudie; Stereotyp; Interkulturelle Kommunikation; Frauenbewegung; Lehrerfortbildung; Deutsch als Fremdsprache; Deutschunterricht; Linguistik; Sprache; Sprachunterricht; Witz; Projekt; Geschichte (Histor); Korrespondenz; Kulturelle Beziehungen; Fußball; Werbung; Universität; Erfahrungsbericht; Forschungsbericht; Konzeption; Sammelwerk; Theorie; Ausländer; Brasilianer; Deutscher; Marokkaner; Portugiese; Spanier; Student; Griechenland; Großbritannien; Japan; Mexiko; Wien
AbstractDie Entstehung des vorliegenden Sammelbandes "Deutsch als Fremdsprache - weltweit interkulturell?" wurde durch jene Forschungsbeiträge, Erfahrungen und Diskussionen ermöglicht, die den Bereich "Interkulturelle Kommunikation - Interkulturelles Lernen" auf der XI. Internationalen Deutschlehrertagung 1997 bildeten. Inhalt: Vorwort: Hans Barkowski: Deutsch als Fremdsprache - weltweit interkulturell? Zum Konzept und Entstehungszusammenhang dieses Sammelbandes (p. 5). Teil I - Begegnungen: Ulrike Arras-Hardarik Blühdorn: Korrespondenz in deutscher Sprache zwischen Germanistikstudierenden in Fès, Marokko und Sao Paulo, Brasilien - ein Projekt (p. 13). Friedrich G. Dehmel: Interkulturelle Aspekte am Beispiel eines deutschen Fußballers in England (p. 23). Manfred Huth - Beate Köhler: Interkultureller Sprachunterricht in der LehrerInnenfortbildung. Modell eines Seminarzyklus zur Integration von Deutschlandaufenthalten portugiesischer und spanischer LehrerInnen in die regionale Fortbildung (p. 29). Sabine Zimmermann: "Kulturkontakt - Contacto Cultural": Mexiko- Stadt und Wien. Chancen eines interkulturellen Projektes (p. 43). Klaus Börge- Boeckmann: Unterrichtliche Interaktion und Interkulturalität: als Lektor in Japan (p. 49). Teil II - Umwege: Eckhard Bodenstein: Deutsch als Fremdsprache unter dem Aspekt der Versöhnung (p. 61). Victor R. Castro-Gómez: (Selbst-)Darstellungsstrategien: Die Kunst des Zitats (p. 61). Alla Kirilina: Feminismus und Linguistik als Diskussionsthema im DaF- Unterricht (p. 77). Teil III - Brechungen: Laura Campanale: Kontrastive Arbeit mit deutscher und italienischer Werbung zur Verdeutlichung kultureller Unterschiede und gegenseitiger Stereotypen (p. 89). Elzbieta Kucharska: "Ein Pole, ein Russe und ein Deutscher sitzen in einem Flugzeug ..." Der ethnische Witz im DaF-Unterricht? (p. 107). Yasunari Ueda: Die deutsche Einheit und idiomatische Wendungen in politischen Karikaturen - Zur Behandlungsmöglichkeit von idiomatischen Wendungen im Deutschunterricht für Ausländer (p. 141). Barabra Menzel: Sprache aus der Fremde - DaF an japanischen Universitäten (p. 161). Evelyn Röttger: Dominanzkultur und Interkulturalität: Grenzen und Möglichkeiten interkultureller DaF-Didaktik in Griechenland (p. 175). Carmen Zink-Bolognini: Warum so viele Fragen? Erklärungen in der Geschichte und Ideologie (p. 199). Teil IV - Einblicke: Günther Augustin: Interkultureller Ansatz im DaF-Unterricht - oder: Gibt es einen deutschen Diskurs? (p. 207). Martina Fau: Kulturthema Ort - Die Codierung des Ortes im japanischen Kulturraum (p. 225). Teil V - Gegenreden: Adelheid Hu: Das Fremde und das Eigene: leitendes Denkmodell für interkulturellen DaF-Unterricht oder ideologische Polarisierung (p. 241). Peter Giacomuzzi: Das Eigene und das Fremde - ein (interkulturelles) Paradoxon (p.251).
Erfasst vonWiener Integrationsfonds
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: