Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inReder, Dirk Alexander
TitelFrauenbewegung und Nation.
Patriotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813-1830).
Gefälligkeitsübersetzung: The women's movement and the nation : patriotic women's organizations in Germany in the early 19th century (1813-1830).
QuelleVierow: SH-Verl. (1998), 600 S.Verfügbarkeit 
Teilw. zugl. Köln, Univ., Diss., 1996
ReiheKölner Beiträge zur Nationsforschung. 4
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89498-044-3
SchlagwörterFeminismus; Frauenbewegung; Erziehungswesen; Geschichte (Histor); Adel; Armenfürsorge; 19. Jahrhundert; Hochschulschrift; Verein; Bürgertum; Deutschland (bis 1945)
Abstract"Dirk Alexander Reder untersucht als erster umfassend die 'patriotischen Frauenvereine', die während der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813-1815 überall in Deutschland von engagierten Frauen aus Bürgertum und Adel gegründet wurden. Mit diesen Vereinen wollten Frauen ihren eigenen Beitrag 'zur Befreiung des Vaterlandes' leisten, da sie nicht selbst kämpfen durften. Rund 600 meist demokratisch organisierte Frauenvereine rüsteten freiwillige Soldaten mit Waffen und Kleidung aus, stellten Verbandmaterial her, unterstützten oder betrieben Militärlazarette und kümmerten sich um Invaliden, Witwen und Waisen. Diese Vereine boten den Frauen völlig neue Freiräume und Handlungsmöglichkeiten, die sie nach dem Krieg nicht wieder verlieren wollten. Deshalb suchten sie sich neue Aufgaben in den noch unterentwickelten öffentlichen Bereichen der Armenpflege und des Erziehungswesens. Sie gründeten 'Industrieschulen' zur Ausbildung armer Mädchen, Suppenküchen und 'Kleinkinderbewahranstalten' für die Kinder der Arbeiterinnen, unterstützten Wöchnerinnen und kranke Frauen. Damit wurden sie zu Pionierinnen bei der Bekämpfung des Pauperismus. Von Öffentlichkeit und Behörden wurde dieses Engagement oft heftig bekämpft, verstieß es doch gegen das 'natürliche' weibliche Rollenideal der 'Gattin, Mutter und Hausfrau', das nach dem Krieg wieder rigoros durchgesetzt werden sollte. Viele Frauenvereine mußten unter diesem Druck ihre Arbeit einstellen, andere verteidigten zäh ihre neugewonnenen Freiräume, indem sie sich auf ihre religiösen und mütterlichen Pflichten beriefen. Ohne die Frauenvereine von 1813/15 wären die feministischen Frauenvereine der Revolution von 1848/49 nicht denkbar." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: