Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDanneberg, Lutz (Hrsg.); Niederhauser, Jürg (Hrsg.)
TitelDarstellungsformen der Wissenschaften im Kontrast. Aspekte der Methodik, Theorie und Empirie.
QuelleTübingen: Narr (1998), 567 S.Verfügbarkeit 
ReiheForum für Fachsprachen-Forschung. 39
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0939-8945
ISBN3-8233-5345-4
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Angewandte Linguistik; Deutsch; Diachronische Sprachbetrachtung; Literaturwissenschaft; Rhetorik; Semiotik; Textlinguistik; Englisch; Stilistik; Naturwissenschaften; Wissenschaftssprache; Fachsprache
AbstractDer Band ist in vier Teile gegliedert. Die Beiträge des ersten Teils beschäftigen sich mit methodischen Aspekten der Erforschung wissenschaftlicher Darstellungsformen. Im zweiten Teil werden einzelne Charakteristika und Elemente der Darstellungsformen behandelt. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Rolle bildlicher Darstellung im Wissenschaftsdiskurs und die Beiträge des vierten Teils untersuchen aus diachronem Blickwinkel die Entwicklung wissenschaftlicher Darstellungsformen seit dem Mittelalter. Folgende Beiträge sind enthalten: Lutz Danneberg, Jürg Niederhauser: Von Aristoteles' gemeiner Lehre zu Sokals Experiment - zur Einleitung, S. 9. Teil 1: Darstellungsformen der Wissenschaften als Untersuchungsgegenstand: Lutz Danneberg, Jürg Niederhauser: "... dass die Papierersparnis gänzlich zurücktrete gegenüber der schönen Form." Darstellungsformen der Wissenschaften im Wandel der Zeit und im Zugriff verschiedener Disziplinen, S. 23. Kirsten Adamzik (Genf): Methodische Probleme kontrastiver Textsortenstudien, S. 103. Stefan Weigert (Neuenburg): Wissenschaftliche Darstellungsformen und Uneigentliches Sprechen. Analyse einer Parodie aus der Theoretischen Physik, S. 131. Jürg Niederhauser (Bern): Darstellungsformen der Wissenschaften und populärwissenschaftliche Darstellungsformen, S. 157. Teil 2: Elemente wissenschaftlichen Darstellens: Eva-Maria Jakobs (Saarbrücken): Vernetzte Fachkommunikation. Ein interdisziplinärer Ansatz, S. 189. Kaspar Brand (Zürich): Fußnoten und Anmerkungen als charakteristisches Element wissenschaftlicher Darstellungsformen, untersucht am Beispiel der Sprachwissenschaft, S. 231. Gottfried Gabriel (Jena): Logik und Rhetorik der Beispiele, S. 241. Hartmut Schröder ( Frankfurt an der Oder): "Ich sage das einmal ganz ungeschützt" - Hedging und wissenschaftlicher Diskurs, S. 263. Heinz L. Kretzenbacher (Melbourne): Metaphern und ihr Kontext in der Wissenschaftssprache. Ein chemiegeschichtliches Beispiel, S. 277. Klaus-Dieter Baumann (Leipzig): Die sprachliche Realisierung von Wissensstrukturen in Fachtexten des Englischen und Deutschen, S. 299. Teil 3: Bildliche Darstellungen und Wissenschaft: Uwe Pörksen (Freiburg): Blickprägung und Tatsache. Veranschaulichungsstufen der Naturwissenschaften - von der hypothetischen Skizze bis zum öffentlichen Idol, S. 321. Hartwig Kalverkämper ( Berlin): Bildsemiotik fachlicher Informationsanliegen - zugleich eine diachrone Argumentation für das narrative wissenschaftliche Bild, S. 349. Teil 4: Wissenschaftliche Darstellungsformen im Wandel der Zeit: André Schnyder ( Bern): Formen wissenschaftlicher Darstellung im Hexereitraktat. Eine Fallstudie zum "Malleus maleficarum", S. 413. Friedrich Vollhardt (Gießen): Eine Kultur? Zeitgenössische Darstellung und wissenschaftstheoretische Deutung frühneuzeitlicher Vakuumexperimente, S. 437. Gesine Lenore Schiewer (Bern): "Exakte Wissenschaft" und natürliche Sprache: Zeichentheoretische Konzepte in den sprachphilosophischen Reflexionen Leibniz' und J. H. Lamberts, S. 455. Horst Thomé (Stuttgart): Freud als Erzähler. Zu literarischen Elementen im "Bruchstück einer Hysterie-Analyse", S. 471. Klaus Weimar (Zürich): Sozialverhalten in literaturwissenschaftlichen Texten Max Kommerells "Der Dichter als Führer in der deutschen Klassik" als Beispiel, S. 493. Jörg Schönert (Hamburg): Darstellungsformen in der Literaturgeschichtsschreibung: Untersuchungen am Beispiel von drei Einzelbänden zur Geschichte der deutschen Literatur aus den 70er und 80er Jahren, S. 509. Klaus Mainzer (Augsburg): Darstellungsformen der Wissenschaften im Computerzeitalter, S. 515. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: