Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enNiketta, Reiner; Lüpsen, Susanne
Sonst. PersonenHuber, Ludwig (Mitarb.); Olbertz, Jan-Hendrik (Mitarb.); Wildt, Johannes (Mitarb.)
TitelDer Blick über den Tellerrand des eigenen Faches.
Fachüberschreitende Aktivitäten von Studierenden.
QuelleWeinheim: Deutscher Studien-Verl. (1998), V, 390 S.Verfügbarkeit 
ReiheBlickpunkt Hochschuldidaktik. 101
BeigabenAbbildungen; Anlagen 4; Literaturangaben S. 380- 390
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89271-761-3
SchlagwörterPersönlichkeitsentwicklung; Deutschland; Student; Studium; Persönlichkeitsentwicklung; Studienmotivation; Studienverhalten; Studienbedingungen; Interdisziplinäres Studium; Studienangebot; Interdisziplinarität; Förderungsmaßnahme; Studium; Studienangebot; Studienbedingungen; Studienorganisation; Studienverhalten; Studienmotivation; Studienproblem; Interdisziplinäres Studium; Studentenforschung; Interdisziplinarität; Ost-West-Vergleich; Student; Deutschland
AbstractIm Band werden die Ergebnisse eines Forschungsprojekts vorgestellt, das sich mit Aktivitäten und Überlegungen von Studierenden, die Grenzen ihres Faches bzw. ihrer Fächer zu überschreiten, beschäftigte. Es erhellt ihre diesbezüglichen Motive und Studienstrategien und beleuchtet die Bedingungen, auf die sie dabei treffen. Parallel zu einer repräsentativen schriftlichen Befragung von über 2000 Studierenden aus acht Studienfächern an zehn Hochschulen der neuen und alten Bundesländer wurden Leitfadeninterviews durchgeführt, die exemplarisch zeigen, wie Studierende ihr Studium in dieser Hinsicht auffassen und gestalten. Gliederung: 1. Vorwort der Projektgruppe. - 2. EINLEITUNG (Huber, Ludwig/Olbertz, Jan H./Wildt, Johannes) 2.1. Akademische Bildung zwischen Fachbezug und Grenzüberschreitung 2.2. Konkrete Anlässe, das Thema zu bearbeiten 2.3. Begriffsfindung und -klärung 2.4. Stand der Forschung 2.5. Schlaglicht auf ein Desiderat der Forschung - die Entwicklung der Fragestellung und die wesentlichen Vermutungen 2.6. Das Forschungsdesign. - 3. DIE SCHRIFTLICHE BEFRAGUNG 3.1. Expertenskalierung der Verregelung von Studienfächern 3.2. Voruntersuchungen zur Konstruktion des Fragebogens 3.3. Der Fragebogen - endgültige Fassung 3.4. Festlegung der Studienfächer und Hochschulen 3.5. Stichprobenplan und Durchführung. - 4. ERGEBNISSE DER SCHRIFTLICHEN BEFRAGUNG 4.1. Vorbemerkungen zur Ergebnisdarstellung und zur Datenanalyse 4.2. Beschreibung der Stichprobe und sozio-demographischer Hintergrund 4.3. Studienmotive, Bewertung des Studienfachs und Studierverhalten 4.4. Einstellungen und Meinungen zum fachüberschreitenden Studieren 4.5. Fachüberschreitende Studienaktivitäten 4.6. Aktivitäten innerhalb und außerhalb der Hochschule 4.7. Fachüberschreitende Studienaktivitäten, allgemeine fachüberschreitende Aktivitäten und Zeitbudgets 4.8. Fachüberschreitende Aktivitäten und ihre Bedeutung für das Studium 4.9. Tabellarische Zusammenfassung. - 5. DIE INTERVIEWS 5.1. Inhaltliche Vorüberlegungen 5.2. Methoden und Durchführung der Interviews 5.3. Methoden der Interviewauswertung. - 6. ERGEBNISSE DER INTERVIEWS 6.1. Formen fachüberschreitenden Engagements 6.2. Motive für ein fachüberschreitendes Engagement 6.3. Identifikation mit dem Fach und fachüberschreitendes Engagement 6.4. Differenzen im Studierverhalten zwischen Studierenden aus den alten und den neuen Bundesländern und ihre Auswirkung auf das fachüberschreitende Engagement 6.5. Porträts und Typologie der interviewten Personen - das Spektrum individueller Studienstrategien 6.6. Exkurs: Genannte Argumente und Gründe, sich nicht fachübergreifend zu engagieren. - 7. ÜBERLEGUNGEN ZUR FÖRDERUNG FACHÜBERSCHREITENDEN STUDIERENS AN HOCHSCHULEN 7.1. Vorbemerkung: Konsequenzen aus den Befunden für die Studienreform 7.2. Fachübergreifende Lehr- und Studienangebote - Kurzfassung der Grundsätze und Empfehlungen 7.3. Empfehlungen zur Förderung Fachübergreifenden Studierens. - ANHANG A. Anmerkungen zu den multivariaten Datenanalyseverfahren. - B. Ergebnisse der multivariaten Datenanalysen (Tabellen). - C. Postalische Befragung: Anschreiben und Fragebogen. - D. Liste der Kategorien für die Inhaltsanalyse der Leitfadeninterviews. (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: