Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKirchner, Henner
TitelInstabilität als Prinzip?
Die Folgen des Irakkriegs im regionalen Kontext.
Gefälligkeitsübersetzung: Instability as a principle? The consequences of the Iraq war from a regional context.
QuelleAus: Luedtke, Ralph-M. (Hrsg.); Strutynski, Peter (Hrsg.): Wege aus Krieg und Gewalt. Kassel: Jenior u. Pressler (2003) S. 98-110Verfügbarkeit 
ReiheKasseler Schriften zur Friedenspolitik. 9
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-934377-85-8
SchlagwörterKrieg; Entwicklungsland; Intifada; Neokolonialismus; Politik; Widerstand (Pol); Fundamentalismus; Islam; Islamischer Fundamentalismus; Palästinenser; Arabische Staaten; Asien; Irak; Israel; Naher Osten; Nordamerika; Westliche Welt
AbstractDie Neuordnung der gesamten Region ist erklärtes Ziel der US-Nahostpolitik im neo-konservativen Stil. Hierbei wird die systematische Destabilisierung "unwilliger Regime" in der Region als Mittel zum Zweck eingesetzt. Der vorliegende Beitrag begründet die These, dass allein schon diese Politik im Widerspruch zu Bestrebungen nach mehr Demokratie steht und Bemühungen um friedliche Lösungen langjähriger Konflikte behindert. Rekonstruiert wird die scharfe Zäsur im Verhältnis zwischen den Bevölkerungen der arabischen Staaten und dem, was diese als "den Westen" empfinden. Diese Zäsur wurde bereits mit dem Scheitern des zweiten Gipfels von Camp David und dem darauf fast zwangsläufig folgenden Beginn der zweiten, der Al-Aqsa-Intifada eingeleitet. Sie ist auch mit dem Ende der offiziellen Kampfhandlungen im Irak keineswegs beendet sein. Weiterhin existiert in den öffentlichen Meinungen der arabischen Gesellschaften - ungeachtet der politischen Positionierung des jeweiligen Regimes - ein Konsens bezüglich der Zukunft des Iraks und des Palästinakonfliktes. Beide Konflikte werden als "Krieg des Westens" gegen die arabische bzw. islamische Welt gesehen. Beide Konflikte gelten als eng miteinander verbunden. Sowohl die USA als auch Israel gelten als Aggressor, gegen den für manche nahezu jedes Mittel erlaubt ist. (ICA2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2003 bis 2003.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2007/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: