Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGoll, Thomas (Hrsg.); Leuerer, Thomas (Hrsg.); Mayer, Tilman (Hrsg.); Merz, Hans-Georg (Hrsg.); Weinacht, Paul-Ludwig (gefeierte Person)
TitelStaat und Politik.
Beiträge aus Politischer Wissenschaft und Politischer Bildung. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht zum 65. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: State and politics. Articles from political science and political education. Commemorative publication in honor of Paul-Ludwig Weinacht on the occasion of his 65th birthday.
QuelleBaden-Baden: Nomos Verl.-Ges. (2003), 410 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch; französisch; spanisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8329-0301-1
SchlagwörterGrundschule; Gymnasium; Rechtschreibung; Praktische Philosophie; Außenpolitik; Entwicklungsland; Macht; Politik; Politische Bildung; Sozialkunde; Staat; Staatsgewalt; Totalitarismus; Dezentralisierung; Festschrift; Europäische Union; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich; Hume, David; Juenger, Ernst; Schmitt, Carl; Asien; China; Ostasien
AbstractInhaltsverzeichnis: Einleitung: Thomas Goll und Thomas Leuerer: Politikwissenschaft und Didaktik der Sozialkunde aus dem Geist praktischer Philosophie - einige Anmerkungen zu Biographie und Werk Paul-Ludwig Weinachts (11-16); Beiträge der Politischen Wissenschaft: Hans Maier: Der Staat und die Gewalt (17-27); Dalmacio Negro Pavon: Las Formas del Estado (28-39); Johann Baptist Müller: Späte Nachricht vom Minimalstaat (40-47); Theo Stammen: Beobachtende Vernunft und politische Anthropologie (48-62); Gerd Hepp: Ernst Jünger und das Politische. Annäherungen an einen Zeitzeugen des 20. Jahrhunderts (63-76); Hugo Herrera Arellano: Das Denken Carl Schmitts und die klassische politische Philosophie (77-89); Tilman Mayer: Politische Ideenkreise. Strömungen und Deutungskulturen (90-97); Jean-Jacques Clere: De L'esprit des lois aux 'Maximes du droit public': L'argumentaire politique des parlementaires francais (98-109); Marco Antonio Huesbe Llanos: Die Rezeption der Staatslehre des Henning Arnisaeus' in Europa und Dänemark (110-119); Joaquin Garcia-Huidobro: Archetypen menschlichen Verhaltens im Angesicht der Macht - was uns 'Antigone' lehrt (120-129); Maria Elton: La critica de Thomas Reid al concepto de 'justicia artficial' de David Hume (130-148); Clans E. Bärsch: Der Zusammenhang von Politik und Religion in Hegels Konzeptionen von Staat, Gesellschaft und Volksgeist (149-158); Wolfgang Lipp: Tod, Liebe und Charisma: Die Prinzessin von Wales und die Postmoderne (159-172); Dieter Böhn: Politik und ihre Umsetzung im Raum - Sozio-ökonomische Strukturen und Prozesse in China als Ausdruck der Zielvorstellungen der Zentralgewalt und ihrer Umsetzungen von der nationalen bis zur lokalen Ebene (173-184); Thomas Leuerer: Das Vereinigte Königreich in der Devolution: parlamentarische Wiedergewinnung historischer Räume (185-203); Udo Kempf: Der Bürgerbeauftragte - personalisierte parlamentarische Verwaltungskontrolle im deutschsprachigen Raum (204-223); Manfred Spieker: Areopag - Kapitol - Golgotha: Die Identität Europas (224-236); Gisela Müller-Brandeck-Bocquet: Deutschlands Verantwortung für Europa (237-247); Bernadino Bravo Lira: Kraft im Recht. Europa e Iberoamerica frente a la violencia en el mundo de los Estados despues del 'Wende' (248-257); Dieter Blumenwitz: Die Benes-Dekrete - eine Bestandaufnahme im Lichte der tschechischen Beitrittsverhandlungen zur EU (258-267); Beiträge der Politischen Bildung: Joachim Detjen: Die Politikwissenschaft als Geburtshelferin der schulischen Politischen Bildung - Arnold Bergstraessers Beitrag zur Etablierung des Unterrichtsfaches Gemeinschaftskunde und Politik in Baden-Württemberg (268-297); Hans-Georg Merz: Die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus als Aufgabe wissenschaftlicher Forschung und historisch-politischer Erziehung: Zur Gründung des 'Instituts für Zeitgeschichte' - unter besonderer Berücksichtigung badischer Positionen (297-314); Thomas Goll: Die Begründung politischer Bildung aus den Erfahrungen des Totalitarismus - eine notwendige Rückbesinnung in Zeiten des Fundamentalismus (315-335); Gerd Wehner: Die Rechtschreibreform in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschland im Jahr 1947 (336-343); Rainer A. Roth: Auf dem Weg vom Untertan zum mündigen Bürger - verschollen?! (344-360); Harald Retsch: Der neue Lehrplan für das bayerische Gymnasium - ein Gewinn für das Fach Sozialkunde? (361-367); Margareta Götz: Demokratie lernen in der Grundschule (368-377); Ingo Juchler: Außenpolitik und politische Urteilsbildung (378-394); Bernhard Sutor: Pragmatismus oder praktische Philosophie? - Zur Diskussion über Hintergrundtheorien politischer Bildung (395-408).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: