Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKrohn, Claus-Dieter
TitelDeutsche Wissenschaftsemigration seit 1933 und ihre Remigrationsbarrieren nach 1945.
Gefälligkeitsübersetzung: Emigration by German scientists since 1933 and their remigration barriers after 1945.
QuelleAus: Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart: Steiner (2002) S. 437-452Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-515-08111-9
SchlagwörterVertreibung; Exil; Nationalsozialismus; Wissenschaft; Hochschule; Emigration; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Konferenzschrift; Wissenschaftler; Nordamerika
AbstractDie von den Nationalsozialisten erzwungene Wissenschaftsemigration leitete nach Einschätzung des Autors den umfassendsten und nachhaltigsten kulturellen Transfer in der neueren Geschichte ein. Die deutschen Hochschulen und wissenschaftlichen Institutionen verloren dadurch etwa 20 Prozent ihres Personals und obwohl die Entlassungen nach dem so genannten "Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums" vom April 1933 aus politischen oder rassischen Gründen geschahen, sind auffallende Parallelen zur Vertreibung bestimmter wissenschaftlicher Disziplinen und theoretischer Schulen und damit auch eine besondere Vertreibungsdichte an bestimmten Institutionen zu erkennen. Vertrieben wurden vor allem die modernen Disziplinen oder Teildisziplinen, die in den zwanziger Jahren gerade ihre Professionalisierungsphase durchliefen. Dies gilt z.B. für die Sozialwissenschaften (Ökonomie, Soziologie, Politikwissenschaft) oder in den Naturwissenschaften für die Biochemie und Atomphysik. In den Sozialwissenschaften betrug die Entlassungsquote an einzelnen Hochschulen bis zu 60 Prozent des Lehrkörpers, insbesondere an den Universitäten Heidelberg und Kiel, an den universitären Neugründungen nach 1918 in Frankfurt am Main und Hamburg sowie an der ebenfalls zu dieser Zeit gegründeten Deutschen Hochschule für Politik (GHfP) in Berlin. Der Autor beschreibt den Verlauf der deutschen Wissenschaftsemigration in die USA nach der nationalsozialistischen Machtergreifung und skizziert die Hindernisse einer Remigration der Wissenschaftler nach 1945. (ICI2). Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1933 bis 1949.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: