Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHeger, Bardo (Hrsg.); Hufer, Klaus-Peter (Hrsg.); Ahlheim, Klaus (gefeierte Person)
TitelAutonomie und Kritikfähigkeit.
Gesellschaftliche Veränderung durch Aufklärung.
Gefälligkeitsübersetzung: Autonomy and ability to criticize : social change through education.
QuelleSchwalbach: Wochenschau Verl. (2002), 254 S.Verfügbarkeit 
ReiheReihe Politik und Bildung. 26
BeigabenLiteraturangaben; grafische Darstellungen 4; Tabellen 3
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-87920-271-0
SchlagwörterBildung; Erziehung; Bildungsziel; Gesellschaft; Autonomie; Leitbild; Sozialisation; Politische Bildung; Wertorientierung; Erwachsenenbildung; Aufklärung (Epoche); Festschrift
Abstract"Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes sind den Zielperspektiven und Leitideen der Aufklärung, Autonomie und Kritikfähigkeit, verbunden. Sie wenden sich gegen die wachsende Ökonomisierung aller Lebensbereiche, die Funktionalisierung der Individuen und ein Bildungsverständnis, das Qualifizierung und Anpassung favorisiert. Denn in diesem gesellschaftlichen Klima werden soziale Verbindlichkeiten abgebaut, individuelle und soziale Selbstbehauptung, Konkurrenzmentalität und aggressive Ausgrenzung gefördert. Dagegen halten die Beiträge an der Vorstellung von der Autonomie der Subjekte und der Gestaltbarkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse fest. Dafür bleibt die 'klassische' Idee der Aufklärung unverzichtbar." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Gerhard Strunk: Zwischen Eigensinn und Fremdbestimmung. Anmerkungen zur aktuellen Bildungspolitik (15-47); ludwig A. Pongratz: Totgesagte leben länger: Zur Aktualität Kritischer Erwachsenenbildung (48-64); Bodo Zeuner: Politische Erwachsenenbildung jenseits der Emanzipation? Bemerkungen zum Konstruktivismus-Streit (65-77); Klaus-Peter Hufer: Politische Erwachsenenbildung: Lage und Profil (78-90); Benno Hafeneger: Die Ideen der Aufklärung und Emanzipation in der politischen Jugendbildung (91-103); Wolfgang Rieland: Auswendiglernen und Abschreiben. Bildungsalltag unter asiatischer Sonne (104-115); Peter Büchner: Biographische Bildung als politische Bildung? Über das Problem der kulturellen Teilhabe- und sozialen Anschlußfähigkeit im Kindesalter (119-131); Rose Ahlheim: Autorität, Familie und die Rolle des Vaters. Sekundäranalyse zweier Interviews mit gewaltbereiten jungen Männern (132-160); Thomas Kuchinke: Auf dem Weg in eine 'Kultur der Härte'? Zur gesellschaftlichen Zurichtung der Sozialisationsagentur Familie (161-174); Ulrich Klemm: Schule und Menschenrechte (175-187); Ulrike Prokop: Experimente mit der Moderne. Diskurse der deutschen Frauenbewegung zu Mutterschaft und Beruf 1860-1933 (188-215); Jürgen Eierdanz: Bildungsziel 'Produktivität im Alter'. Über die gesellschaftliche Verplanung der letzten Lebensphase (216-227); Bardo Heger: Standortideologie und Fremdenfeindlichkeit (228-241); Paul-Josef Raue: Rechtsextremismus und Journalismus (242-252).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: