Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRindler Schjerve, Rosita
TitelMinderheiten in der europäischen Sprachpolitik.
Perspektiven einer "neuen" Mehrsprachigkeit.
Gefälligkeitsübersetzung: Minorities in European language policy : prospects for a "new" multilingualism.
QuelleAus: Sociolinguistica - Internationales Jahrbuch für Europäische Soziolinguistik : Bd. 16, Sprachpolitik und kleine Sprachen. Tübingen: Niemeyer (2002) S. 23-31Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-484-60449-2
SchlagwörterLebensstil; Soziale Integration; Kulturpolitik; Ethnische Beziehungen; Multikulturelle Gesellschaft; Sprache; Sprachunterricht; Mehrsprachigkeit; Migration; Pluralismus; Exklusion; Lebensweise; Minderheit; Ausländer; Europa
AbstractIm letzten Jahrzehnt lässt die Entwicklung im Bereich der sprachlichen Integration Europas Tendenzen erkennen, die in Richtung einer neuen Mehrsprachigkeit weisen. Die Planung dieser Mehrsprachigkeit bleibt aber aufgrund des heterogenen Charakters der Entwicklung unklar. Die ungelöste Frage nach der Integration der neuen Minderheiten, die in den letzten Jahrzehnten durch Arbeitsmigration, Flucht und Vertreibung insbesondere in den großen europäischen Ballungszentren entstanden sind, weitet sich langsam zur Krise aus. In den Szenarios der neuen Mehrsprachigkeit bilden die allochthonen neuen Minderheiten, die aus der internationalen und der europäischen Süd-Nord-Migration hervorgehen, einen wesentlichen, wenn auch derzeit noch ignorierten Bestandteil. Der sprachpolitische Status dieser unterschiedlichen sprachlich-kulturellen Gruppierungen ist bis dato ungeklärt. Schätzungen zufolge rekrutiert sich jedoch bereits ein Drittel der Bevölkerung in den großen westeuropäischen Städten im Alter unter 35 Jahren aus dem Migrantenmilieu. Der Beitrag geht vor diesem Hintergrund der Frage nach, wie die neue europäische Mehrsprachigkeit sprachpolitisch zu konzipieren ist, damit bestehende Konfliktzonen entschärft und neue sprachenbedingte Eskalationen vermieden werden können. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: