Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBolten, Jürgen (Hrsg.); Schröter, Daniela (Hrsg.)
TitelIm Netzwerk interkulturellen Handelns.
Theoretische und praktische Perspektiven der interkulturellen Kommunikationsforschung.
Gefälligkeitsübersetzung: In the network of intercultural action. Theoretical and practical prospects for research on intercultural communication.
QuelleSternenfels: Verl. Wissenschaft & Praxis (2001), 317 S.Verfügbarkeit 
ReiheSchriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. 6
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89673-134-3
SchlagwörterInterkulturelle Kommunikation; Interkulturelle Bildung; Interkultureller Faktor; Lernen; Spracherwerb; Fremdsprache; Arzt-Patient-Beziehung; Internationalisierung; Management; Personalauswahl; Personalentwicklung; Unternehmenskultur; Wirtschaft; Wirtschaftsordnung; Diskurs; Nationales Stereotyp
Abstract"Der vorliegende Band enthält Vortrags- und Workshopbeiträge der 1. Jenaer Interkulturellen Sommerakademie, die Anfang September 2000 von interculture.de und vom Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Jena durchgeführt worden ist." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Kapitel I. Internationalisierungsprozesse in der Wirtschaft: Reinhard Meckl: Der Mergers & Acquisitions-Prozess (14-32); Matthias Fischer: Die Internationalisierung deutscher Unternehmen (33-44); Kapitel II. Interkulturelle Personalentwicklung und Interkulturelles Training: Ansgar Kinkel: Internationale Bewerbungen und internationale Personalauswahl (46-51); Eberhard Schenk: Interkulturelle Kompetenz (52-61); Manfred Niedermeyer: Interkulturelle Trainings in der deutschen Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme (62-77); Stefan Kammhuber: Interkulturelle Trainingsforschung: Bestandsaufnahme und Perspektiven (78-93); Jürgen Bolten: Training mit 'InterAct' (94-99); Daniela Schröter: Workshop: Die Critical-Incident-Methode (100-104); Kapitel III. Interkulturelles Lernen: Jürgen Bolten: Thesen zum interkulturellen Lernen in der Schule (106-113); Hans Barkowski: 4xKultur. Annährungen an einen Kulturbegriff im Kontext der Sprachlehr- und -lernforschung (114-122); Guido Lindner: Workshop: Intuition in interkulturellen Trainings (123-126); Kapitel IV. Fremde Kulturen erklären: Ansätze der kulturellen Stilforschung: Jürgen Bolten: Kann man Kulturen beschreiben oder erklären, ohne Stereotypen zu verwenden? Einige programmatische Überlegungen zur kulturellen Stilforschung (128-142); Günther Ammon: Der Wirtschaftsstil - ein Instrument zu Analyse fremder Volkswirtschaften, erläutert am Beispiel des französischen Wirtschaftsstil (143-154); Christoph I. Barmeyer: Kulturelle Lernstile. Erfahrungslernen und Bildungssysteme in Frankreich und Deutschland (155-173); Kapitel V. Interkulturelle Prozesse beschreiben: Diskursanalytische Ansätze: Jan D. ten Thije: Ein diskursanalytisches Konzept zum interkulturellen Kommunikationstraining (176-204); Sabine Riedel: Grenz(en)überschreitende Kommunikation? Eine diskursanalytische Untersuchung zur interkulturellen Arzt - Patient - Kommunikation 'Deutschland - Dänemark' (205-224); Kapitel VI. Märkte als Kulturen verstehen: Günther Ammon, Jan Knoblauch: Der französische Managementstil. Zum Verständnis des Verhaltens französischer Führungskräfte (226-241); Jacques Demorgon: Die deutsch-französische Kommunikation: Wie? Warum? (242-245); Steffen Höhne: Deutschlandbilder - Amerikabilder. Stereotypisierung und Vorurteilsbildung aus interkultureller Perspektive (246-260); Sören Schneider: Dänemark - der Nachbar im Norden (261-277); Marion Dathe: Workshop Märkte als Kulturen verstehen: Russland (278-281); Wenjian Jia: Workshop Märkte als Kulturen verstehen: China (282-287); Carey J. Mickalites: Workshop Märkte als Kulturen verstehen: USA (288-290); Sonja Bründl-Price: Workshop Märkte als Kulturen verstehen: Großbritannien (291-293); Jürgen Bolten: Workshop Märkte als Kulturen verstehen: Deutschland (294-301).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: