Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchächter, Markus (Hrsg.)
TitelReiche Kindheit aus zweiter Hand?
Medienkinder zwischen Fernsehen und Internet. Medienpädagogische Tagung des ZDF 2000.
Gefälligkeitsübersetzung: Rich childhood from a second-hand source? : media children between television and the Internet; ZDF Conference on Media Pedagogics in 2000.
QuelleMünchen: KoPäd (2001), 234 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-935686-06-4
SchlagwörterRezeption; Kindheit; Fernsehen; Fernsehprogramm; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Multimedia; Kind; Kindergarten; Schule; Grundschule; Werbung; Alltag; Tagungsbericht; Internet; Deutschland
Abstract"Am 19. Und 20. September 2000 veranstaltete das ZDF eine medienpädagogische Tagung in Mainz, an der viele Erzähler, Lehrer, zahlreiche Journalisten, Medienwissenschaftler und Multiplikatoren der Lehrer- und Erzieherausbildung aus ganz Deutschland teilnahmen. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen, die dieser Band dokumentiert, setzte man sich mit den gesellschaftlichen Grundsatzfragen auseinander, die sich aus der zunehmend medial geprägten Kindheit ergeben. In der Diskussion wurde auf die Verantwortung hingewiesen, die alle am Erziehungsprozess Beteiligten übernehmen, besonders auf die der Programmacher von Fernsehsendungen und auf die der Politiker, die für den Medien- und Schulbereich entsprechende Rahmenbedingungen schaffen müssen. Vom Fernsehen, insbesondere vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen, wird erwartet, dass es dazu beiträgt, die Heranwachsenden zum sinnvollen Umgang mit den Medien zu erziehen und ihnen Medienkomptenz zu vermitteln." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Markus Schächter: Kinderprogramm 2000 - ein starkes Stück Fernsehen (11-13); Bernd Schorb: Rosige Zeiten für neugierige Kinder? Die neue Mediengeneration (15-28); Maya Götz: Fernsehen im Alltag der Kinder. Pokemon, GZSZ, Big Brother, Teletubbies - und was noch? (29-43); Der Fernseher im Kinderzimmer - Chance oder Gefahr? Zusammenfassung der Podiumsdiskussion (45-46); Helga Theunert und Susanne Eggert: Was wollen Kinder wissen? Angebot und Nachfrage auf dem Markt der Informationsprogramme (47.62); Brigitte Melzer-Lena: Löwenzahn - ein Oldtimer, heiß geliebt und gut gepflegt (63-72); Welche Zukunft haben Informationsprogramme? Nur ein Thema für die Öffentlich-Rechtlichen? Zusammenfassung der Podiumsdiskussion (73-76); Irene Wellershoff: Erzählen, erleben, aktivieren. Siebenstein - Geschichtensendung (77-80); Hans Dieter Erlinger: Fernsehen für die Fantasie. Rabe Rudi und seine Geschichtenwelt (81-90); Katja Hoffmann und Bettina Lange: Rudi geht auf Reisen. Unterwegs in der Bilderwelt der Kinder (91-102); Schnell, bunt und laut: Das Erfolgsrezept? Qualitätskriterien für Fernsehgeschichten. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion (103-105); Ingrid Paus-Haase: Ein Kompromiss durch den Mediendschungel. Was Medienpädagogik leisten kann (107-120); Norbert Endres: Heiß umworben, nicht nur im Fernsehen. Kinder als Zielgruppe der Werbung (121-129); Norbert Neuß: Kompetente Konsumenten oder verführte Opfer? Kinder im Umgang mit Werbung (131-143); Fernsehhelden erobern den Kinderalltag. Werbung und Merchandising - schädlich oder notwendig? Zusammenfassung der Podiumsdiskussion (145-146); Clemens Knobloch: Senkrechtstarter Teletubbies. Die öffentliche Resonanz im Rückblick (147-153); Ulrike Six: Fernsehen - (k)ein Thema in Kindergarten und Grundschule? Bestandsaufnahme zur Medienerziehung (155-170); Claudia Höller und Sabine Müller: Präsentation des Medienkoffers. Nach der Theorie die Praxis (171-177); Eckhard Bieger und Johanna Haberer: Nicht Technik, sondern Kultur ist Aufgabe der Fernseherziehung (179-180); Fit für die Medien. Im Kindergarten werden die Weichen gestellt. Zusammenfassung der Podiumsdiskussion (181-183); Horst Dichanz: Ist unser Bildungssystem netztauglich? Sind unsere Netze bildungstauglich? (185-295); Wolfgang Meyer-Hesemann: Mdienkompetenz als politische Aufgabe (197-203); Multimedia und Kinder. Werden wir den Anforderungen der Zukunft gerecht? Zusammenfassung der Podiumsdiskussion (205-209); Elke Halefeldt: Deutschlands Schulen auf den Weg ins Informationszeitalter (211-221).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: