Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenZurstiege, Guido (Hrsg.); Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.)
TitelWerbung, Mode und Design.
Gefälligkeitsübersetzung: Advertising, fashion and design.
QuelleWiesbaden: Westdeutscher Verl. (2001), 323 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-13488-4
DOI10.1007/978-3-663-07810-4
SchlagwörterFernsehen; Medien; Geschlecht; Design; Mode; Markenartikel; Marketing; Vermarktung; Werbung; Jugendkultur
Abstract"Werbung, Mode und Design erscheinen uns gewissermaßen als Geschwister einer großen und nicht immer wohl beleumundeten Familie, die alle mit ganz ähnlichen Aufgaben und Zielen arbeiten, aber gleichwohl deutlich voneinander unterschieden sind und unterschieden werden müssen. Was bringt sie zusammen, was hält sie auseinander? Es fehlt keineswegs an Beschreibungen, Funktionsbestimmungen, historischen Einordnungen und soziologischen Analysen von Werbung, Mode und Design. Zu sehr bestimmen sie das Erscheinungsbild unserer Gesellschaft, um nicht schon seit langem Gegenstand vielfältiger Beobachtungen geworden zu sein. Was bewegt nun aber Kommunikationswissenschaftler, sich des Themas aus ihrer disziplinspezifischen Warte noch einmal anzunehmen? Der Grund ist einfach, und das heißt bei näherem Zusehen reichlich kompliziert: Werbung, Mode und Design bestimmen sich gegenseitig in ihren Funktionsmöglichkeiten, sie nutzen sich gegenseitig bei ihrer eigenen jeweiligen Funktionserfüllung und sind gewissermaßen ineinander eingetragen. Welche Trends zeichnen sich heute angesichts eines ständig zunehmenden Aufmerksamkeitswettbewerbs in der Werbung ab und wie schlagen sich diese Trends in der Vermarktung von Moden und Jugendkulturen sowie im Design von Konsumgütern nieder?" (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Guido Zurstiege & Siegfried J. Schmidt: Werbung, Mode und Design (9-14); (1.) Neue Probleme - Werbung und der wachsende Aufmerksamkeitswettbewerb: Norbert Bolz: Die Expedition ins Virtuelle und die Entdeckung des Körpers (17-34); Sebastian Jünger: Aufmerksamkeit - Modenschau im Gehirn. Oder: Entwirrungsversuch einer transdisziplinären Analogie (35-56); Florian Rötzer: Überwachung und Beobachtung: Die Kehrseite der Aufmerksamkeit (57-72); Siegfried J. Schmidt: Zukunft der Werbung - Werbung der Zukunft (73-88); (2.) Neue Wege - Werbung und Medien: Monika Kramer: Mediaagenturen - Zum Management von Aufmerksamkeitsverknappung (91-101); Jörg Tropp: Marken, Medien und Zielgruppenmanagement (103-112); Thomas Schierl: Netvertising - Eine kopernikanische Wende in der Werbung? (113-127); Stefan Krempl: Mergendising - Zur Verschmelzung von Content, Werbung, Merchandising. Sponsoring und Product Placement im Web (129-143); (3.) Neue Formen - Werbung und Design: Michael Erlhoff: Informationen aus dem Urwald - Design und Aufmerksamkeit (147-153); Anton Markus Pasing: Bodyfurnitures/ Körpermöbel - No Comment (155-162); Joan Kristin Bleicher: Erlebnispark Fernsehen. Senderdesign und Programmwerbung der neunziger Jahre (163-177); Juliane Möcklinghoff: 'Vielleicht muss man Trailer raffinierter, emotionaler verpacken - ganz so, wie man Seife verkauft' (179-182); Bernhard E. Bürdek: Design: Von der Formgebung zur Sinngebung (183-196); Uta Brandes: Designing Gender: Das Drama der Geschlechter in Logo-Gestaltungen (197-211); Immanuel Chi: 'Used' - Zur Negation von Neuigkeit (213-222); Guido Zurstiege: KDW - Mediale Balztänze zwischen Kunst, Design und Werbung (223-239); (4.) Neue Szenen - Werbung, Moden und die Vermarktung von Jugendkulturen: Ralf Vollbrecht: Zur Vermarktung von Jugendkulturen in der Werbung (243-260); Mark Terkessidis: Differenzkonsum (261-268); Mercedes Bunz: Sind wir nicht alle ein bisschen Ally? Über das neue Verhältnis von Fernsehserien zur Realität (269-276); Birgit Richard: Tragen oder Komputieren? Der Mensch zwischen 'wearables' und Cargo Kult (277-293); Christoph Jacke: Top of the Pops - Top of the Spots - Top of the Stocks: Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem (295-318).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: