Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBrednich, Rolf Wilhelm (Hrsg.); Schneider, Annette (Hrsg.); Werner, Ute (Hrsg.)
TitelNatur - Kultur.
Volkskundliche Perspektiven auf Mensch und Umwelt. 32. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Halle vom 27.9. bis 1.10.1999.
Gefälligkeitsübersetzung: Nature - culture : folkloric perspectives of man and the environment; 32nd Congress of the German Association for Folklore in Halle from September 27 to October 1, 1999.
QuelleMünster: Waxmann (2001), XII, 532 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8309-1100-9
SchlagwörterKultur; Computerspiel; Schulbuch; Geburt; Genetik; Natur; Landschaft; Ästhetik; Moderne; Umweltbewusstsein; Kreislaufwirtschaft; Alltag; Konferenzschrift; Museum; Naturpark; Alpen; Deutschland; Sachsen; Spanien
AbstractIm vorliegenden Band sind die wissenschaftlichen Beiträge zum oben genannten Kongreß enthalten der im Oktober 1999 an der Martin-Luther-Universität zu Halle (Saale) abgehalten wurde." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Kapitel Plenarvorträge: Konrad Köstlin: Kultur als Natur - des Menschen (1-10); Brigitta Hauser-Schäublin: Von der Natur in der Kultur und der Kultur in der Natur. Eine kritische Reflexion dieses Begriffspaars (11-20); Andreas Hartmann: Biologie der Kultur (21-29); Stefan Beck: Reflexible Körper: Anmerkungen zur Transformation von Gesundheitsverständnissen und Verwandtschaftsverhältnissen durch humangenetisches Wissen (31-45); Lynn Akesson: Does Gene Technology Call for a Gene Ethnology? On the Goals of Knowledge and the Use of Concepts in Interdisciplinary Research (47-55); Helge Gerndt: Naturmythen. Traditionales Naturverständnis und modernes Umweltbewußtsein (57-75); Reinhard Johler: 'Wir müssen Landschaft produzieren'. Die Europäische Union und ihre 'Politics of Landscape and Nature' (77-90); Christoph Köck: Bilderbuch-Natur und verrückte Natur. Strategien und Konsequenzen der kulturellen Gestaltung von Jahreszeiten (91-106); Walter Leimgruber: 'Natürliche' und 'kulturelle' Faktoren bei der Konstruktion von Minderheiten. Das Beispiel der Jenischen (107-123); Ulrich Kockel: Protestantische Felder in katholischer Wildnis. Zur Politisierung der Kulturlandschaft in Ulster (125-138); Henry Glassie: Nature, Culture, and Cosmological Interference (139-145); Albrecht Lehmann: Landschaftsbewusstsein. Zur gegenwärtigen Wahrnehmung natürlicher Ensembles (147-153); Dieter Kramer: Symbolwelten und Naturstoffwechsel (155-165); Kapitel Landschaftskonstrukte I: Bernhard Tschofen: Die Entstehung der Alpen. Zur Tektonik des ethnographischen Beitrags (167-176); Andreas Martin: Fokussierte Landschaft. Aussichtstürme in der Sächsischen Schweiz (177-188); Brigitta Schmidt-Lauber: 'Auf Pad Gehen'. Reisen in die Natur als Wege der Ethnisierung deutscher Namibier (189-195); Waltraud Müllauer-Seichter: Der Park. Perzeption von Natur in der Konstruktion der madrilenischen Identität. Situationsanalyse, dargestellt anhand der 'Casa de Campo', Madrid (197- 204); Kapitel Domestizierte Natur: Siegfried Becker: Die Gestaltung der Kreatur. Tierzucht als Naturleistung? (205- 212); Friedemann Schmoll: Kulinarische Moral, Vogelliebe und Naturbewahrung. Zur kulturellen Organisation von Naturbeziehungen in der Moderne (213-227); Helena Ruotsala: Renntiere, die 'Rinder des Nordens' im Naturpark EU und Lappland, Natur und Kultur (229-238); Elisabeth Katsching-Fasch: Selbstbestimmung oder Selbstzerstörung? Zur Gestaltbarkeit des Körpers (239-249); Bo Lönnqvist: Die verleugnete Natur. Zur kulturellen Paradoxie des 'Fleischkleides' (251-257); Marita Metz-Becker: Die 'Mammalia Linnes' oder das Geheimnis der weiblichen Brust (259-268); Astrid Pellengahr: Von der 'programmierten' zur 'natürlichen' Geburt. Zur kulturellen Konstruktion von Geburtsvorstellungen und deren Wandel in der Gegenwart (269-279); Kapitel Musealisierte Natur: Nina Gorgus: Natur im Museum. Das Konzept Ecomusee auf dem Prüfstand (281-289); Jutta Buchner-Fuhs: Gebändigte Wildheit im Stadtraum. Zur Geschichte der Zoologischen Gärten im 19. Jahrhundert (291-303); Arne Steinert: Illusionen statt Belehrung - Hagenbecks Zookonzept setzt sich durch (305-326); Kapitel Landschaftskonstrukte II: Norbert Fischer: Modellierte Natur. Zur Modernisierung der Landschaft im 20. Jahrhundert ( 317-326); Kirsten Salein: Potentiale der Praxis. Naturkonzepte in Frankfurt am Main und auf Rügen und Usedom ( 327-332); Klaus Schriewer: Gegenläufige Naturkonzepte (333-346); und weitere Beiträge von Ludwig Fischer, Hansjörg Albrecht, Annette Schneider, Dagmar Stonus, Bernd Wedemeyer, Daniel Draseck, Oliva Wiebel-Fanderl, Sigrid Fährmann, Adelheid Schrutka-Rechtenstamm, Signe Mellemgaard, Gudrun Schwibbe, Harm Peter Zimmermann, Cornelia Brink, Beatrice Tobler, Birgit Huber und Fritz Franz Vogel.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: