Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenZelger, Josef (Hrsg.); Maier, Martin (Hrsg.)
TitelGABEK (Ganzheitliche Bewältigung von Komplexität).
Verarbeitung und Darstellung von Wissen.
Gefälligkeitsübersetzung: GABEK (integrated handling of complexity) : processing and presentation of knowledge.
QuelleInnsbruck: Studien-Verl. (1999), 344 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7065-1300-5
SchlagwörterGanzheitlicher Ansatz; Wissen; Evaluation; Hermeneutik; Konflikt; Psychoanalyse; Methodenforschung; Schule; Stadtentwicklung; Betriebsklima; Unternehmen; Sozialwissenschaften; Komplexität; Konferenzschrift; Wittgenstein, Ludwig
Abstract"Wie kann man das reichhaltige Erfahrungswissen oder Einstellungen und Wünsche von mehreren hundert Mitarbeitern eines Unternehmens, einer Institution, einer Partei oder eines Vereins darstellen? Autoren aus Österreich, Deutschland, Holland, den USA, Mexiko, Griechenland, Slowenien, Italien, Rußland und Südafrika präsentieren erstmals in Buchform das PC-unterstützte Verfahren GABEK (Wege zur Ganzheitlichen Bewältigung von Komplexität). Das Verfahren erlaubt es, normalsprachliche Äußerungen von Betroffenen, etwa Antworten auf offene Fragen, so miteinander zu vernetzen, daß sich eine klare Orientierung über die ganze Meinungslandschaft anbietet. Unmittelbar ergeben sich mögliche Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für die verschiedenen Interessengruppen. Handlungswege eröffnen sich, Folgen von Maßnahmen können abgeschätzt werden. Erfahrungen haben gezeigt, daß die Ergebnisse von GABEK-Untersuchungen in der befragten Bevölkerung Akzeptanz finden. Daher kann man für ein Leitbild oder für Projekte, die auf GABEK-Ergebnisse aufbauen, mit Unterstützung der Bevölkerung rechnen. Dies deswegen, weil jeder einzelne in den Untersuchungsergebnissen auch seine Anliegen wiederfinden kann. Individuelle Ansichten werden durch deren Einordnung in den weiteren Kontext der gesellschaftlichen Umgebung besser verstanden. Dadurch wird auch die Gemeinschaftsbildung bei Problemlösungen unterstützt. Im vorliegenden Band werden zunächst philosophische Hinweise zur Gemeinschaftsbildung gegeben. Dann wird GABEK als Methode dargestellt. Es folgen Anwendungen, die zu praktischen Problemlösungen in Institutionen und Unternehmen geführt haben. Schließlich werden weiterführende Theorien und ethische Ideen präsentiert, die einen weiterführenden Rahmen für das Verfahren GABEK bilden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Ilias Papagiannopoulos: Ein geistesgeschichtlicher und theologischer Kommentar zu den Sozialwissenschaften (18-29); Julius Moravcsik: Gemeinschaftstheorie - Konfliktlösung - GABEK (30-40); Josef Zelger: Wissensorganisation durch sprachliche Gestaltbildung im qualitativen Verfahren GABEK (41-87); Johannes Maerk, Josef Zelger: Die serielle Darstellung eines Gestaltenbaumes am Beispiel einer Stadtteiluntersuchung in Mexiko City (88-137); Anne-Marie Pothas, Andries G. de Wet: Möglichkeiten der Zusammenarbeit in einer Konfliktsituation (138-151); Martin Ogriseg: Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas im Krankenhaus (152-158); Martin Maier, Josef Zelger: Schulentwicklung an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen in Tirol (159-181); Martina Glatz, Anton Sint: Eine Evaluationsstudie des Unternehmens Abfallwirtschaft Tirol Mitte (182-196); Uwe Hentschel: Zur Vorhersagbarkeit von Verhalten (197-227); Erhard Mergenthaler: Das Zyklus Modell: über das Zusammenspiel von Narrativen, emotionaler Tönung und Abstraktion im psychotherapeutischen Prozess (228-237); Norbert Spangenberg: Unmerkliche Übergänge: das Zenonsche Paradox und die Psychoanalyse (238-250); Lea Sugman Bohinc, Miran Mocina, Bernhard Stritih: Wie verstehen Experten und freiwillige Sozialarbeiter die Probleme junger Familien in Slowenien? (251-258); Eckart Ruschmann: Philosophische Hermeneutik als Rekonstruktion mentaler Prozesse (259-270); Hellmut Löckenhoff: Qualitative Meinungsforschung mit GABEK. Ein Werkzeug zum kreativen gesellschaftlichen Lernen (271-280); Andries G. de Wet, Anne-Marie Pothas: Die Zuverlässigkeit der Gestaltbildung im Verfahren GABEK I: Planung eines Versuchsverfahrens (281-295); Anne-Marie Pothas, Andries G. de Wet, Josef Zelger, Martin Maier: Die Zuverlässigkeit der Gestaltbildung im Verfahren GABEK II: Ergebnisse (296-309); Dmitri E. Pal'chunov: Algebraische Beschreibung der Bedeutung von Äußerungen der natürlichen Sprache (310-326); Ilse Somavilla: Wittgensteins Schriften aus ethisch-religiöser Sicht (327-342).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: