Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enWitzel, Andreas; Kühn, Thomas
InstitutionSonderforschungsbereich Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf - Institutionelle Steuerung und Individuelle Handlungsstrategien
TitelBerufsbiographische Gestaltungsmodi.
Eine Typologie der Orientierungen und Handlungen beim Übergang in das Erwerbsleben.
QuelleBremen: Univ. (1999), 57 S.Verfügbarkeit 
ReiheArbeitspapier / Universität Bremen, Sonderforschungsbereich 186. 61
BeigabenLiteraturangaben 75; Anmerkungen 15
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
SchlagwörterBiografieforschung; Sozialisationsforschung; Handlungsorientierung; Übergang Schule - Beruf; Berufsbiografie; Berufslaufbahn; Berufstätigkeit; Karriere; Berufswahl; Forschungsbericht; Berufsanfänger; Deutschland
AbstractDie hier vorgestellte Typologie "berufsbiographischer Gestaltungsmodi" basiert auf der Auswertung von drei Interviewwellen mit dem Focus auf den Orientierungen und Handlungsstrategien von Akteuren, die sie aufgrund ihrer bildungs- und berufsbiographischen Erfahrungen und Handlungsfolgen über einen Beobachtungszeitraum von acht Jahren hinweg entwickeln. Die vorgestellten Typen übergreifen die Statuspassage in den Beruf, sind aber als kontextspezifisch aktivierte Orientierungs- und Handlungsmuster konzipiert. Sie geben eine Antwort auf die Frage, mit welchen Orientierungs- und Handlungsmustern junge Erwachsene ihre beruflichen Statuspassagen und Karriereschritte gestalten und für deren Verlauf Verantwortung übernehmen. Die Besonderheit des methodischen Vorgehens liegt in der Anwendung des Panelansatzes für die Typenkonstruktion, der es ermöglicht, Konstanz und Wandel berufsbiographischer Orientierungen und Handlungen beim Berufseintritt und im weiteren Verlauf bis fünf Jahre nach Beendigung der Ausbildung zu analysieren. Gliederung: 1. Einleitung. - 2. Berufsbiographische und Selbstsozialisation. - 3. Das Bilanzierungen-Aspirationen-Realisationen-Bilanzierungen (BARB)-Modell. - 4. Das Konzept der berufsbiographischen Gestaltungsmodi. - 5. Die empirisch begründete Typenbildung. - 6. Ergebnis: Berufsbiographische Gestaltungsmodi (BGM) (6.1 Die Dimensionen der Typologie. - 6.2 Die sechs Typenausprägungen der berufsbiographischen Gestaltungsmodi (Der BGM "Betriebsidentifizierung", Der BGM "Lohnarbeiterhabitus", Der BGM "Laufbahnorientierung", Der BGM "Chancenoptimierung", Der BGM "Persönlichkeitsgestaltung", Der BGM "Selbständigenhabitus")). - 7. Fazit (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: