Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchwaninger, Markus (Hrsg.)
TitelIntelligente Organisationen.
Konzepte für turbulente Zeiten auf der Grundlage von Systemtheorie und Kybernetik. Wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik vom 2.-4. Oktober 1997 in St. Gallen, Schweiz.
Gefälligkeitsübersetzung: Intelligent organizations : concepts for turbulent times based on system theory and cybernetics; Annual Scientific Conference of the Association for Economic and Social Cybernetics in St. Gallen, Switzerland, from October 2 to 4, 1997.
QuelleBerlin: Duncker u. Humblot (1999), 526 S.Verfügbarkeit 
ReiheWirtschaftskybernetik und Systemanalyse. 19
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-428-09365-8
SchlagwörterKultur; Wissen; Kybernetik; Virtuelle Realität; Ethik; Systemtheorie; Lernende Organisation; Management; Unternehmen; Hochschule; Konferenzschrift; Organisation; Simulation; Wert; Informationssystem
Abstract"Intelligente Organisationen sind ein Erfordernis unserer Zeit. Im Hinblick auf die Herausforderung, Organisationen als 'intelligente', adaptive, lebensfähige und sich entwickelnde soziale Gebilde zu gestalten, sollte die wissenschaftliche Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialkybernetik (GWS) einen Austausch zwischen Theorie und Praxis ermöglichen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Wolf-Dieter Krause: Auf dem Weg zum Global Player durch Business Process Reengineering (19-31); Detlef Müller-Böling: Hochschulmanagement als Konfliktmanagement (33-45); Harald Zschiedrich: Ost-West-Unternehmenskooperationen als Lerninstrument im Transformationsprozeß (47-52); Markus Schwaninger: Organisationale Intelligenz aus managementkybernetischer Sicht (55-78); Heiner Müller-Merbach: Die Intelligenz der Unternehmung als kritischer Wettbewerbsfaktor (79-102); Egbert Kahle: Voraussetzungen und Möglichkeiten organisationalen Lernens aus kognitionswissenschaftlicher Sicht (103-118); Lilia Stünzner: Was sind intelligente Organisationen? Zur Problematik der Anwendbarkeit und Begriffsbestimmung auf Basis der Theorien autopoietischer und selbstreferentieller Systeme (119-130); Stephan Büttner: Kybernetisches Prozeß-Management - Engineering der betrieblichen Informations- und Lenkungsprozesse als zentraler Ansatzpunkt zur Steigerung der organisationalen Intelligenz (133-140); Kai Millarg: Virtuelle Fabrik - Auf dem Weg zu einer neuen Stabilität? (141-149); Thomas Fischer: Virtuelle Integration der Produktentwicklung in verzweigten industriellen Netzwerken (151-167); Maarten H. Willemsen: Team Syntegrity - ein kybernetisches Verfahren für Team- und Organisationsentwicklung (169-176); Louis Klein: Lebensfähige Strukturen der lernenden Organisation: Beispiel Human Resource Management (177-188); Hans-Alexander Kaiserauer: Modulare CIMAS - Prozeß-Modelle zur Strukturierung von modellgestützten Geschäftsprozessen (189-194); Stefan Kajzer und Matjaz Mulej: Systemtheoretisch fundierte Ethik als Überlebenskonzept in turbulenten Zeiten der innovativen Wirtschaft und Gesellschaft (197-209); Peter Paul Hechenblaickner: Die Kondensation von Lebenswelten in Organisationen: Herausforderungen der Sozio-Kybernetik für Forschungen zum organisationalen Lernen (211-225); Andreas M. Krafft: Differenz und Supplementarität in sozialen Systemen: Eine Auseinandersetzung mit dem versteckten Wissen in Organiastionen (227-239); Jörg D. Becker and Katrina Petri: Theory and Practice of a Value-Based Learning Concept (241-252); Wilfried Benner: Kommunikation in Projekten: Von einseitigen zu ganzheitlichen Informations- und Kommunikationssystemen - Empirische Analyse in Unternehmen des Industrieanlagenbaus (UdIab) (253-263); Henk Goorhuis: Verteilte Entscheidungsfindung bei nicht-entscheidbaren Fragen (267-273); Michael Schreiber: Fraktale Geschäftsmatrix mit nachbarlichem Fristmesser (275-280); Ricarda Bouncken: Variety Engineering bei Dienstleistungsunternehmen (281-292); Urs Neumair: Spotting the Losers - Understanding Organisational Survivability from the Study of Organisational Decline and Failure - A Complexity Theory Approach (293-300); Bent Reichardt und Tobias Kretschmer: Den Wandel überleben - Lehren der Chaostheorie zur Erhöhung der organisationalen Wahrnehmungsfähigkeit (301-307); Werner Schuhmann und Markus Schwaninger: Förderung organisationaler Intelligenz - Ein systemtheoretischer Konzeptrahmen für Wissensmanagement (311-326); Achim Brosziewski: Wissen über Wissen - Zusammenhänge zwischen Wissensökonomie und Wissenssoziologie (327-338); Josef Zelger: Wissensverarbeitung in Organisationen durch GABEK am Beispiel zweier Arbeitszeitmodelle bei Daimler-Benz (339-356); Joachim Freimuth: Die Gestaltung von Lernprozesen in Projekten - Rollenanforderungen und -konflikte des Projektleiters in wissensbasierten Organisationen (373-380) und weitere 13 Beiträge.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: