Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenTimmermann, Heiner (Hrsg.)
TitelDie DDR - Politik und Ideologie als Instrument.
Gefälligkeitsübersetzung: The GDR - politics and ideology as instruments.
QuelleBerlin: Duncker u. Humblot (1999), 894 S.Verfügbarkeit 
ReiheDokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen. 86
BeigabenTabellen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0944-7431
ISBN3-428-09553-7
SchlagwörterBildung; Ideologie; Kultur; Gesellschaft; Mentalität; Geschichte (Histor); Herrschaftsapparat; Politik; Politisches System; Wirtschaft; Forschungsstand; Sozialistische Staaten
AbstractInhaltsverzeichnis: I. Einleitung: Heiner Timmermann: Entstehung und politisches System im Überblick (15-34). II. DDR in Geschichte und Politik: Gerhard Barkleit und Michael Richter: Das Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU-Dresden (37-47); Hans Ehlert: Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (49-64); Joachim Heise: Das Institut für vergleichende Staat-Kirche-Forschung (65-71); Ulrich Mählert: Der Forschungsschwerpunkt DDR-Geschichte am Zentrum für Europäische Sozialforschung der Universität Mannheim (73-79); Klaus Schroeder: Der Forschungsverbund SED-Staat an der Freien Universität Berlin (81-99); Walter Süß: Die Abteilung Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (101-108); Martin Sabrow: Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen. Der Beitrag des Potsdamer Zentrums für Zeithistorische Forschung zu einer reflektierten Historisierung der DDR (109-123). III. Alltags- und Mentalitätsgeschichte: Manfred Overesch: Buchenwald und sein vergessenes republikanisches Erbe (127-134); Helmut Meier: Zu Formen des praktischen Umgangs mit Erbe und Tradition in der DDR (135-152); Jürgen Hofmann: Ostdeutsches Wir-Bewußtsein: Altlast oder Transformationseffekt? (153-174); Heidemarie Suhler: Neue Möglichkeiten - alte Muster. Anmerkungen zur Statuspassage Jugendlicher in ländlichen Regionen (175-187); Jacco Pekelder: Niederländische Wahrnehmungen des "anderen Deutschlands" (189-210). IV. Wirtschaft: Jörg Roesler: Alles nur systembedingt? Die Wirtschaftshistoriker auf der Suche nach den Ursachen der Wirtschaftsschwäche der DDR (213-232); Daniela Beutler und Werner König: Das Bild des Ministeriums für Staatssicherheit von den volkseigenen Betrieben (233-281); Hans-Peter Müller: Historische Betriebsräte in der ostdeutschen Braunkohle- und Kraftwerkindustrie. Ein vergessenes Kapitel in der "Wende" 1989/90 in der DDR (283-305); Gerhard Barkleit: Das Dilemma der Mikroelektronik in der DDR in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre (307-322); Klemens Pleyer: Die Restitution von Vermögen und die Angleichung zivilrechtlicher Vorschriften (323-239). V. Geschichte: Peter Erler: "Moskaus Kader" der KPD. Bestandsaufnahme zu einem Forschungsthema (333-358); Michael Kubina: Der Aufbau des zentralen Parteiapparates von KPD/SED in den ersten Nachkriegsjahren unter besonderer Berücksichtigung des parteieigenen Abwehrapparates (359-388); Gerhard Keiderling: Von der "Gruppe Ulbricht" zur "Staatspartei". Der Landesverband Groß-Berlin der KPD/SED von 1945 bis 1948 (389-407); Harold Hurwitz: Die Stalinisierung der SED in den Jahren 1946 bis 1949. Eine Entwicklung in vier Phasen (409-431); Andreas Malycha: Die Transformation der SED in eine "Partei neuen Typs" 1946 bis 1952 (433-456); Katharina Lange: Konzeptionelle und praktische Vorleistungen für eine überparteiliche Einheitsjugend. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der FDJ in der SBZ (457-475); Michael Herms: Die Westarbeit der FDJ - ein Überblick (477-487); Tobias Wunschik: Das "Organ Strafvollzug" im Ministerium des Inneren der DDR (489-505); Annette Weinke: Die Instrumentalisierung von Staatssicherheit und Justiz für die Zwecke der innerparteilichen Säuberungen 1949-1954 (507-521); Werner Müller: Die zwei Gründungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1945 und 1990. Verfassungsrecht und Verfassungswirklichkeit (523-540). Im Kapitel VI. Herrschaftssystem folgen Aufsätze von Frank Petzold, Gerd-Rüdiger Stephan, Friederike Sattler, Thomas Klein, Inge Bennewitz, Beatrix Bouvier, Piotr Zariczny, Beate Ihme-Tuchel, Karl Christian Lammers, Gerhard Besier, Lothar Mertens. Zum Kapitel VII. Gesellschaft, Bildung, Kultur gehören Beiträge von Kerstin Thöns, Dagmar Unverhau u. Sabine Gries, Robert Grünbaum, Paul Cooke; zu VIII. Aufgaben zeitgeschichtlicher DDR- und Deutschlandforschung Beiträge von Christoph Kleßmann, Manfred Wilke und Hermann Weber.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: