Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBarthold, Hans-Martin
TitelEin Modell mit Zukunft?
QuelleIn: DUZ : Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft, 55 (1999) 15-16, S. 32-33Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0936-4501; 1437-4234
SchlagwörterPartnerschaft; Deutschland; Fachhochschule; Partnerschaft; Kooperation; Studium; Wirtschaft; Hochschule; Praxisbezug; Wirtschaft; Qualifikationsverwertung; Fachhochschule; Studium; Dualer Studiengang; Studienorganisation; Hochschule; Kooperation; Praxisbezug; Theorie-Praxis-Beziehung; Hochschulabsolvent; Deutschland
AbstractDas Modell der dualen Studiengänge erhält jetzt bildungspolitisch wieder offiziellen Rückenwind. Der erneute Anstoß kam vor knapp drei Jahren vom Wissenschaftsrat, nachdem dieser bereits 1993 in seinen "10 Thesen zur Hochschulpolitik" duale Studiengänge als einen erfolgversprechenden Weg für eine weitere "notwendige" Differenzierung des Hochschulwesens bezeichnet hatte. Der Hintergrund: Praxiserfahrung erhält bei der Jobsuche von Hochschulabsolventen immer größeres Gewicht. Duale Studiengänge, so das Kalkül des Wissenschaftsrates, könnten die daraus resultierenden und volkswirtschaftlich unerwünschten langen Ausbildungszeiten verkürzen helfen. Im übrigen werde der Betrieb in seiner Bedeutung als Lernort für ein Studium mit Hochschulabschluss aufgewertet. Geschehen ist bislang wenig. Die Fachhochschulkollegien sind über die Bedeutung dualer Studiengänge, mehr noch über deren Struktur, kontroverser Meinung. Einigkeit besteht lediglich in einem Punkt. Der betrieblichen Praxis wird ein über die Vermittlung der Berufsausbildung hinausgehender Qualifizierungs-Mehrwert zugesprochen. Doch in der zentralen Frage, wie tief die inhaltliche Verzahnung von Theorie und Praxis zu sein, auch wie weit die zeitliche Abstimmung zwischen Hochschule und Betrieb zu gehen habe, herrscht ein beinahe babylonisches Meinungswirrwarr. Zu diskutieren sind unter den Partnern gewiss noch strittige, mindestens aber ungeklärte Punkte. So etwa, wie wichtig das Festhalten an der Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Lehrberuf ist. Welches ist die effiziente Organisationsform zur Einbindung von Unternehmen wie Berufsschulen? Welche Strukturvarianten ermöglichen eine ökonomische Betreuung vielfach sehr heterogener dualer Zielgruppen an einer einzigen Fachhochschule in einem bestimmten Fachbereich? Ist gegebenenfalls eine standortübergreifende Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen erforderlich? Wie groß darf, soll und muss der Einfluss der Unternehmen auf die Lehre der Fachhochschulen sein? Allseits unbestritten ist einzig die Erkenntnis, dass der Schlüssel zum Erfolg dualer Studiengänge bei den Unternehmen liegt. Das bestätigte zuletzt auch eine aktuelle Umfrage des BIBB (Bundesinstitut für Berufliche Bildung). (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "DUZ : Magazin für Wissenschaft und Gesellschaft" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: