Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGellert, Claudius
TitelZum Wandel von Ausbildungszielen und Studienorganisation in Deutschland und Europa.
QuelleIn: Beiträge zur Hochschulforschung, (1999) 1, S. 9-26Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch; englische Zusammenfassung
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0171-645X
SchlagwörterPersönlichkeitsentwicklung; Beratung; Beruf; Deutschland; Frankreich; Großbritannien; Hochschullehrer; Hochschulreform; Internationaler Wettbewerb; Organisation; Student; Studium; Vortrag; Wettbewerb; Zeit; Hochschule; Persönlichkeitsentwicklung; USA; Ausbildungsziel; Praxisbezug; Internationaler Vergleich; Differenzierung; Hochschulprüfung; Studienangebot; Akkreditierung; Beratung; Differenzierung; Akkreditierung; Internationaler Wettbewerb; Wettbewerb; Ausbildungsziel; Beruf; Humboldtsche Universitätsidee; Studium; Hochschuleffizienz; Vergleichende Hochschulforschung; Hochschulautonomie; Hochschulreform; Studiengebühren; Übergang Schule - Hochschule; Hochschullehrer; Einheit von Forschung und Lehre; Hochschulprüfung; Studienangebot; Studienorganisation; Hochschule; Internationaler Vergleich; Zeit; Organisation; Praxisbezug; Vortrag; Student; Deutschland; Frankreich; Großbritannien; USA
AbstractIm Beitrag werden im ersten Teil die generellen Vor- und Nachteile der drei Universitätssystem in England, Deutschland und den USA grob umrissen, und es werden im Hinblick auf die funktionale und organisatorische Effizienz des deutschen Hochschulsystems einige Schlußfolgerungen gezogen. Eine Neubestimmung von Funktionen und Zielen, unter Einbeziehung der Persönlichkeitsbildung, der Aufgabenkoordinierung zwischen Universitäten und Schulen und schließlich organisatorischer Maßnahmen zur Verbesserung der curricularen Transparenz und der studentischen Betreuung sowie eines verbesserten Prüfungssystems können wichtige Schritte auf dem Weg zur Straffung und Qualitätssteigerung des Studium an deutschen Universitäten sein. Im zweiten Teil wird auf die Innovationsmöglichkeiten bei der Hochschulreform in Deutschland näher eingegangen (einschl. Vorbemerkung zur Übertragbarkeit anderer Hochschulmodelle): a) Studienorganisatorische Reformpotentiale (Schlüsselqualifikationen, Prüfungssystem, Studiendauer, Differenzierung des Studienangebots, Übergang vom Gymnasium zur Universität, Autonomie und Akkreditierung) und b) die praktische Umsetzung (Studiendauer, Examenssystem, differenziertes Studienangebot sowie differenzierte Studienabschnitte - berufs- und forschungsbezogene Studiengänge, Neustrukturierung des Promotionsstudiums - gemeinschaftliche Lebensweise von Dozenten und Studenten - "corporate identity" u. a.). - Ausblick: Ein grundlegender Wandel des deutschen Hochschulsystems wird nur Aussicht auf Erfolg haben, wenn entsprechende Prozesse von einem echten Paradigmenwechsel im Hinblick auf die universitäre Funktion begleitet werden. Die Art und Weise universitärer Studienorganisation - das WIE eines Studiums, insbes. die vermittelten Persönlichkeitsmerkmale, Schlüsselqualifikationen u. a. - wird in Zukunft wesentliches Qualitätsmerkmal sein. (HoF/Text teilweise übernommen/Ko.).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Beiträge zur Hochschulforschung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: