Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHaaren, Kurt van (Hrsg.); Hensche, Detlef (Hrsg.)
TitelArbeit im Multimedia-Zeitalter.
Die Trends der Informationsgesellschaft.
Gefälligkeitsübersetzung: Work in the multimedia age : trends in the information society.
Quelle(1997), 254 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-87975-693-7
SchlagwörterGesellschaft; Informationsgesellschaft; Arbeitswelt; Arbeitspolitik; Armut; Revolution; Sozialpolitik; Arbeitsbedingungen; Arbeitsrecht; Globalisierung; Industriegesellschaft; Ausbildung; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitssicherheit; Arbeitsverhältnis; Beruf; Bildschirmarbeit; Qualifikationsanforderung; Berufsbild; Medienberuf; Neuer Beruf; Arbeitsorganisation; Fortschritt; Gestaltung; Technik; Zukunft; Internet; Gewerkschaft; Arbeitnehmer
Abstract"Niemand bestreitet ernsthaft, daß der gegenwärtige technologische Wandel in seinen Wirkungen vergleichbar ist mit dem Ubergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Einer der wichtigsten und gleichzeitig am schwersten prognostizierbaren Aspekte betrifft die Frage, welche Folgen die Informationsgesellschaft für die Beschäftigten haben wird - zum einen im Hinblick auf die Schaffung oder Vernichtung von Arbeitsplätzen, zum anderen für die Veränderung bestehender Berufsbilder. Um nicht bei euphorischen Trugbildern oder Szenarien vom Ende der Arbeit stehen zu bleiben, sind genaue Analysen ebenso unabdingbar wie realistische Zukunftsentwürfe. Das Leitmotiv muß sein, den Anspruch des humanen Fortschritts auch und gerade in der Informationsgesellschaft einzulösen: Es gilt zu verhindern, daß große Bevölkerungsteile dauerhaft in Arbeitslosigkeit und Armut abgedrängt werden, globale Arbeitsmärkte ohne soziale Regulierung bleiben, die Arbeitswelt räumlich und sozial atomisiert wird. Besondere Verantwortung kommt dabei den Gewerkschaften zu: Sie müssen nicht nur ihre Informations- und Beteiligungsangebote in elektronischen Netzen ausbauen, sondern auch ihre Handlungsfelder und Organisationsstrukturen neu definieren." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Kurt van Haaren: Die Entstehung einer neuen Arbeitswelt (13-21); Ursula Engelen-Kefer: Mündet die Datenautobahn in der sozialen Sackgasse? (22-30); Joseph Weizenbaum: Die Mythen der Informationsgesellschaft (31-40); Lutz P Michel: Qualifikationsanforderungen in der Multimediawirtschaft (41-50); Frank Werneke: Der Multimedia-Alleskönner Berufe der Medienwirtschaft im Umbruch (51-58); Horst Krüger: Ausbildung für neue Berufe (59-64); Peter Ullsperger, Michael Ertel: Macht Computerarbeit krank? Befunde zu Gesundheitsrisiken und arbeitsbedingten Erkrankungen (65-77); Reinhold Konstanty, Bruno Zwingmann: Die Arbeitsschutzreform: Rückblick und Perspektiven (78-84); Klaus Pickshaus: Gesundheitsrisiken und Gestaltungschancen. Computerarbeit auf dem Prüfstand (85-93); Peter Wedde: Vom gläsernen Arbeitnehmer zum gläsernen Betrieb. Technologische Trends und Chancen der Gegenwehr (94-101); Alexander Roßnagel: Globale Datennetze: Ohnmacht des Staates - Selbstschutz der Bürger. Änderung der Staatsaufgaben in einer "civil information society" (102-114); Johann Welsch: Die Revolution der Informationsarbeit. Die Zukunft der kollektiven Regulierung von Arbeitsverhältnissen (115-127); Ulrich Mückenberger: Arbeit 2000. Überlegungen zum sozialen Bürgerstatus im Betrieb (128-139); Gerd Nies: Arbeitsrecht in der multimedialen Gesellschaft. Gestaltung des Übergangs (140-147); Gerhard Bosch: Eine Technik sucht Anwendungen. Die Auswirkungen der neuen Informationstechnologien auf die Beschäftigung (148-164); Klaus Lörcher: Sozialdumping global? Möglichkeiten und Grenzen internationaler Standards (165-173); Wolfgang Schimmel: Urhebervertragsrecht und "Multimedia" (174-186); Wi! fried Glißmann/ Klaus Peters: Business Reengineering, Cultural Change. Die neue Organisation der Arbeit und die Frage der Solidarität (187-196); Gehard Rohde: Outsourcing. Reichweite und Grenzen einer multinationalen Strategie (197-205); Christine Meier: Zwischen Selbstorganisation und Fremdbestimmung. Managementstrategie, Digitalisierung und Arbeitsorganisation im Finanzdienstleistungssektor und im Handel (206-212); Peter Völker: Der Markt wird's schon wieder richten. Dem Öffentlich-rechtlichen Rundfunk soll die Basis entzogen werden (213-225); WeIf Schröter: Online-Dienst Telewisa. Praxisbaustein virtueller Gewerkschaftsarbeit (226-236); Klaus Pickshaus, Michael Schwemmle: Wächst zusammen, was zusammengehört? Konvergenzen und Allianzen im Multimedia-Sektor (237-254).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: