Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMathey, Marie-Claire; Fahrenkrug, Hermann; Schmid, Holger
TitelWiederholt angetrunkene Fahrzeuglenker im Strafvollzug im Kanton Zürich.
Modellversuch zur Verminderung ihrer Rückfallhäufigkeit; Untersuchungszeitraum 1990-1996; Forschungsprojekt im Auftrag der Justizdirektion des Kantons Zürich.
Gefälligkeitsübersetzung: Recidivistic drunk drivers in penal institutions in the Canton of Zurich : pilot project to prevent their relapse; study period 1990-1996; research project on behalf of the Justice Directorate of the Canton of Zurich.
QuelleLausanne (1997), 67 S.Verfügbarkeit 
ReiheForschungsbericht / Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme. 31
BeigabenTabellen 38; Grafiken 2
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie; Graue Literatur
SchlagwörterVerhalten; Verhaltensänderung; Alkoholkonsum; Strafvollzug; Verkehrserziehung; Verkehrsverhalten; Ausbildung; Kraftfahrer; Rückfall; Prävention; Trinkverhalten; Schweiz
Abstract"Mit Hilfe eines Vergleichsgruppen-Forschungsdesigns wird ein Modellprojekt zur Nachschulung wiederholt angetrunkener Fahrzeuglenker im Kanton Zürich evaluiert. Die zu Freiheitsstrafen in Halbgefangenschaft verurteilten FiaZ-Täter (N= 243) wurden in eine Interventionsgruppe, die zu einer Nachschulungsmaßnahme verpflichtet wurde, und in eine Vergleichsgruppe ohne Kurs aufgeteilt, um mögliche Kurseffekte zu evaluieren. Hauptziel der Intervention war es, die Rückfallquote der FiaZ-Delinquenten zu senken und die Kursteilnehmer zu einem verändertem Trink-Fahrverhalten zu bewegen. Die Daten zur Evaluierung der Maßnahme wurden durch eine Nachbefragung der FiaZ-Täter 3-4 Jahre nach der Verurteilung bzw. der Interventionsmaßnahme und eine Analyse der Strafregistereintragungen 5 Jahre nach dem Delikt gewonnen. Die multiplen FiaZ-Täter in dieser Studie sind Männer überwiegend jüngerer Altersgruppen (bis 35 Jahre), die sich im Vergleich zur männlichen Standardpopulation durch einen periodisch stärkeren Alkoholkonsum auszeichnen und bis zu 3O Prozent problematische Trinkmuster aufweisen. Die Akzeptanz der Nachschulungsmaßnahme durch diese Population war für etwa die Hälfte der Kursteilnehmer relativ hoch. Die positive Einschätzung der Nützlichkeit der Kursinhalte für das eigene Verhalten gaben ein Drittel der Kursteilnehmer an. Nur 42 Proznet der bei der Erstbefragung erreichten Personen konnten nach 3-4 Jahren nachbefragt werden. Nach genauer Überprüfung denkbarer Verzerrungen der Stichproben von Antwortenden und Nichtantwortenden hinsichtlich wichtiger Kriteriumsvariablen wie Verkehrsteilnahme, Alkoholkonsum und Deliktbelastung kann davon ausgegangen werden, dass die antwortenden FiaZ-Täter der ursprünglichen Untersuchungspopulation entsprechen. Die Evaluationsergebnisse hinsichtlich der Zielerreichung des Kursprogrammes können insgesamt nur als negativ bezeichnet werden. Das härteste Kriterium für einen Interventionserfolg - die Senkung der Rückfallquote der nachgeschulten FiaZ-Täter gemessen an der Strafregistereintragung - wurde nicht erfüllt. Die objektive Rückfallrate der gesamten Untersuchungspopulation liegt für FiaZ-Delikte bei fast 2O Proznet und entspricht damit der Rückfallquote einer vergleichbaren Voruntersuchung von 1991. Die Rückfälle sind zudem über die Interventionsgruppe und die Kontrollgruppe gleich verteilt. Die Diskussion der Evaluationsergebnisse und der Nicht-Effekte dieses Modellprojektes greift einerseits mögliche Methodenprobleme der Untersuchung auf. Andererseits wird die grundsätzliche Frage aufgeworfen, inwieweit die Ziele der Studie realistisch waren. Bei multiplen FiaZ-Tätern reale Verhaltensveränderungen im Trink-Fahrverhalten - zudem über einen Fünfahreszeitraum - durch eine insgesamt doch recht geringfügige Intervention von wenigen Stunden erreichen zu wollen, scheint angesichts des bei dieser Population jahrelang habitualisierten und gesellschaftlich weitverbreiteten sowie bestätigten Risikoverhaltens des Fahrens im angetrunkenen Zustandes illusorisch." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: