Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenBertels, Ursula (Hrsg.); Eylert, Sabine (Hrsg.); Lütkes, Christiana (Hrsg.)
TitelMutterbruder und Kreuzcousine.
Einblicke in das Familienleben fremder Kulturen.
QuelleMünster: Waxmann (1997), 206 S.Verfügbarkeit 
ReiheGegenbilder. 2
BeigabenFotografien
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89325-564-8
SchlagwörterErziehung; Kinderwunsch; Sozialisation; Kindheit; Ehe; Familie; Heirat; Verwandtschaft; Adoption; Asien; Ehe; Erziehung; Familie; Ghana; Indien; Indonesien; Kenia; Kind; Mexiko; Ozeanien; Papua-Neuguinea; Pazifischer Raum; Sozialisation; Spanien; Südostasien; Altern; Namibia; Ostafrika; Pakistan; Westafrika; Migration; Kinderwunsch; Bangladesch; Verwandtschaft; Kinderpflege; Adoption; Kind; Brauchtum; Entwicklungsland; Migration; Altern; Kinderpflege; Wanderarbeiter; Anglofones Afrika; Asien; Bangladesch; Ghana; Indien; Indonesien; Kenia; Mexiko; Namibia; Ostafrika; Ozeanien; Pakistan; Papua-Neuguinea; Pazifischer Raum; Spanien; Subsahara-Afrika; Südliches Afrika; Südostasien; Westafrika
Abstract"Jeder Mensch hat Familie. Die Vorstellungen über Familie sind jedoch weltweit sehr unterschiedlich. Wer von uns kann sich z. B. schon vorstellen, daß der Mutterbruder in seinem Leben eine wichtigere Rolle einnimmt als der eigene Vater? Oder wer unterscheidet schon seine Kreuzcousinen von seinen Parallelcousinen? Die von Ethnologen und Autoren aus verschiedenen Ländern geschriebenen Beiträge zeigen neue Perspektiven zu Themen rund um die Familie auf. Anschaulich werden Hintergrundinformationen vermittelt, die die auf den ersten Blick manchmal befremdlichen Verhaltensweisen anderer Kulturen verständlich machen und Vorurteile in Frage stellen. So soll es ermöglicht werden, einerseits die Andersartigkeit zu verstehen und andererseits Unterschiede und Parallelen zur eigenen Kultur aufzuzeigen. Der vorliegende Band richtet sich an alle ethnologisch interessierten Leser, die sich privat oder in der Jugend- und Erwachsenenbildung mit Themen des multikulturellen Zusammenlebens beschäftigen. Besonders angesprochen sind Lehrerinnen und Lehrer, die Hintergrundmaterial für Themen der interkulturellen Pädagogik suchen. Je nach regionalem oder thematischem Interesse können die Beiträge unabhängig voneinander gelesen und auch direkt im Unterricht mit älteren Schülern eingesetzt werden." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Nicole Stuckenberger: Einleitung.(13-18); Kapitel 1: Heirat: Ursula Bertels/ Sabine Eylert: Vorwort (19): Christiana Lütkes: Vor der Heirat: Kennenlemen und Werben bei den Wampar in Papua-Neuguinea (20-26); Sabine Eylert: Heirat und Brautpreis bei den Sasak auf Lombok - Indonesien (27-34); Franz Kröger: Brautraub? - Ein Beispiel aus Nordghana (35-42); Kapitel 2: Ehe: Ursula Bertels/ Sabine Eylert: Vorwort 43-44); Ina Sperl: Männlich und weiblich. Oder was bedeutet Geschlecht? (45-52); Elisabeth Tietmeyer: Frauen heiraten Frauen. Zum Wandel einer traditionellen sozialen Institution in Kenia (53-58); Monika Klüter/ Christiana Lüthes: Eine Frau und viele Ehemänner - Die Polyandrie oder Vielmännerehe (59-66); Kapitel 3: Kinder: Ursula Bertels/ Sabine Eylert: Vorwort (67); Franz Kröger: Wie finde ich einen Mann, der mich schwängert? Das Problem der Unfruchtbarkeit in Nordghana (68-74); Ruth Göhlen: Erziehung und Sozialisation in der Familie: Kindheit im Astor-Tal (Westhimalaya/Nordpakistan) (75-84); Barbara Meier: Kinderpflegschaft und Adoption in Ghana: Die kleinen Ehefrauen der Bulsa (85-95); Sabine Klocke-Daffa: Uneheliche Kinder in Namibia (96-103); Agnes Awen/ Ulrike Blanc: Asibis Geschichte - Leben in einem kleinen Dorf im Norden Ghanas (104-110); Martina Nolte: Beschneidung: Eintritt ins Erwachsensein und in die Ehe (111-118); Kapitel 4: Familie: Ursula Bertels/ Sabine Eylert: Vorwort (119); Luke Bair/ Christiana Lütkes: Die Familie bei den Wampar in Papua-Neuguinea (120-127); Gosper Awen/ Ulrike Blanc: Ansichten über Familie in Ghana und Deutschland (128-135); Brigitte Hülsewiede: Familienfeiern bei den Nabua-Indianern in Mexiko zwischen Katholizismus und Tradition (136-141); Sabine Klocke-Daffa: Solidarität bei den Nama in Namibia (142-157); Claudia Poker: In der Fremde und doch nicht allein: Migration mit der Familie von Bangladesh nach Indien (151-158); Ingrid Kuschick: Wanderarbeit und Familie in der Sierra de Gata, Spanien (159-165); Katrin Gratz: Die Ethnologin als Familienmitglied: Konstruierte Verwandtschaft in Pakistan (166-174); Kapitel 5: Alter: Ursula Bertels/ Sabine Eylert: Vorwort (175); Sandra de Vries: Der Tod von Apo Ali: Reflexionen über das Alter in Baltistan, Pakistan (176-182); Rita Schäfer: Witwen in Zimbabwe: Folgen des Kulturwandels für die Altersversorgung von Frauen (183-190; Domitien Ndihokabwayo: Ahnenverehrung in Afrika südlich der Sahara (191-196).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: