Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGnutzmann, Claus
TitelReflexion ueber "Fehler". Zur Foerderung des Sprachbewusstseins im Fremdsprachenunterricht.
QuelleIn: Der fremdsprachliche Unterricht. Englisch, 26 (1992) 8, S. 16-21Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0945-1250
SchlagwörterErkennen; Kommunikation; Kreativität; Sprachspiel; Fehler; Korrektur; Erkenntnis; Didaktik; Didaktische Grundlageninformation; Fortgeschrittenenunterricht; Fehlertoleranz; Humor; Soziolinguistik; Sprachbewusstsein; Sprache; Sprachgebrauch; Sprachkompetenz; Fremdsprachenunterricht; Englisch; Bild; Regel
AbstractDie Entstehung eines Fehlerkonzepts, das praeskriptive Zuege in sich traegt, aber auch in gewissem Umfang Toleranz gegenueber Fehlern zeigt, laesst sich registrieren. Ein integratives Fehlerkonzept plaediert nicht einfach fuer die Abschaffung des Fehlerbegriffs, sei es auch spracherwerblicher oder aus sozialwissenschaftlicher Motivation. Der Beitrag verfolgt zwei Ziele: 1. Soll die Aufmerksamkeit auf sprachliche Abweichungen gelenkt werden, wie sie Muttersprachler bei humoristischer Sprachverwendung (z. B. Wortspiele) gezielt einsetzen, und 2. soll durch analytisches Durchdringen derartiger Abweichungserscheinungen der kreative Umgang mit ihnen ermoeglicht werden. Dies setzt reflexive Behandlung des Phaenomens voraus - es entsteht Sprachbewusstsein (Language Awareness). Dieses in den fruehen 80er Jahren in England aufkommende Konzept der "Language Awareness" laesst sich in fuenf Subkategorien aufteilen: 1. Die affektive Dimension zielt auf die Herausbildung von Emphatie gegenueber Varietaeten; 2. Die soziale Dimension betrifft Toleranz gegenueber sprachlichen Minderheiten; 3. Die politische Dimension schaerft das Bewusstsein fuer die manipulative Funktion der Sprache; 4. Die kognitive Dimension erschliesst den Sprachbau durch Erkennen von sprachlichen Einheiten, Kontrasten und Regularitaeten; 5. Die performative Dimension bezieht sich auf die These, wonach aus der Kenntnis sprachlicher Regeln ein Gewinn fuer die Realisierung von Kommunikationsabsichten zu ziehen ist.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der fremdsprachliche Unterricht. Englisch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: