Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inScheller, Ingo
TitelWir machen unsere Inszenierungen selber (II).
Szenische Interpretation von Dramentexten.
QuelleOldenburg: Carl von Ossietzky Univ. (1993), 60 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8142-0327-5
SchlagwörterEinfühlungsvermögen; Konflikt; Geschlechterbeziehung; Sekundarstufe II; Gymnasium; Lernen; Handlungsorientierung; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Drama; Interpretationsmethode; Literaturunterricht; Textinterpretation; Reflexion (Phil); Soziale Schicht; Darstellendes Spiel; Handreichung; Szenische Interpretation; Brecht, Bertolt; Dürrenmatt, Friedrich; Frisch, Max; Goethe, Johann Wolfgang von; Lenz, Jakob Michael Reinhold; Maria Stuart; Schiller, Friedrich von; Andorra
AbstractDramen werden für das Theater geschrieben, nicht für Leser, Literaturwissenschaftler und Didaktiker. Sollen sie verstanden werden, müssen sie inszeniert werden - auf der Bühne, in der Vorstellung der Leser/innen oder auch im Klassenzimmer. Erst Inszenierungen legen fest, wie Vorgänge, Handlungen und Haltungen zu verstehen sind. Wie auch unter den alltäglichen Bedingungen in Schule, Hochschule, Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung Dramentexte in Szene gesetzt, d. h. mit Mitteln des szenischen Spiels interpretiert werden können, wird in diesem Buch für sechs Dramen konkret aufgezeigt. Die Materialien (Rollentexte, Bilder, Einfühlungsfragen) und Verlaufspläne für die szenische Interpretation der Dramen ergänzen und beziehen sich auf den Theorie- und Methodenband (Bd. I), der die szenischen Interpretationsverfahren und -handlungen detailliert beschreibt. Alle Dramen wurden schon mehrmals in der Schule, der Hochschule und der Lehrer- und Lehrerinnenfortbildung szenisch gedeutet. Die Arbeitsvorschläge konzentrieren sich auf die Verfahren, die sich dabei bewährt haben. Folgende Dramen werden behandelt: Jakob Michael Reinhold Lenz, Die Soldaten; Johann Wolfgang von Goethe, Faust I; Friedrich Schiller, Maria Stuart; Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan; Max Frisch, Andorra; Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker. Die Stücke spielen eine Rolle im gängigen Lektürekanon der gymnasialen Oberstufe, thematisch geht es um die Auseinandersetzung zwischen Männern und Frauen und unterschiedlichen sozialen Schichten und Klassen. (Verlag/HeLP/We).
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: