Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenButtjes, Dieter (Hrsg.); Butzkamm, Wolfgang (Hrsg.); Klippel, Friederike (Hrsg.)
TitelNeue Brennpunkte des Englischunterrichts. Festschrift fuer Helmut Heuer zum sechzigsten Geburtstag.
QuelleFrankfurt, Main u.a.: Lang (1992), 350 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-631-43989-X
SchlagwörterErziehungswissenschaft; Empirische Forschung; Methodengeschichte; Umfrage; Denkprozess; Interkulturelle Kommunikation; Anthropologie; Anglistik; Anthropologie; Ausländer; Umfrage; Englisch; Festschrift; Fremdsprachenunterricht; Gespräch; Grammatik; Humor; Kind; Lehrer; Lektüre; Lernziel; Literatur; Literaturunterricht; Motivation; Schule; Computerunterstützter Unterricht; Hochschule; Landeskunde; Sprachkompetenz; Deutsch; Lerntheorie; Türkisch; Fachdidaktik; Psycholinguistik; Leseverstehen; Grammatikunterricht; Individualisierung; Kriminalliteratur; Textproduktion; Empirische Forschung; Kind; Schule; Lehrer; Lernender; Lerntheorie; Motivation; Didaktische Grundlageninformation; Gespräch; Individualisierung; Lernziel; Computerunterstützter Unterricht; Fachdidaktik; Deutsch; Grammatik; Grammatikunterricht; Humor; Kriminalliteratur; Lektüre; Lexik; Literatur; Literaturunterricht; Originaltext; Psycholinguistik; Sprachkompetenz; Textproduktion; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Hörverständnis; Anglistik; Englisch; Türkisch; Friedenspädagogik; Landeskunde; Leseverstehen; Hochschule; Festschrift; Ausländer; Deutschland-Östliche Länder
AbstractDie Festschrift knuepft an die wissenschaftliche Arbeit des Jubilars an und vermittelt mit historischen, empirischen und methodisch-didaktischen Beitraegen, die neue Brennpunkte des Englischunterrichts erkennen lassen, einen Einblick in die Fachdiskussion. Die Aufsaetze sind drei Themenkreisen zugeordnet. Das erste Kapitel vereint Beitraege, die sich den literarischen und landeskundlichen Lerninhalten eines interkulturell orientierten Englischunterrichts auf unterschiedliche Weise naehern: Liesel Hermes: "Originaltext und Leseverstehen. Plaedoyer fuer Simplified Literature" (S. 22 - 31); Klaus H. Koehring: "Joyce Carol Oates und die gotische Tradition in der amerikanischen Literatur" (S. 32 - 40); Theo Steinmann: "From the Great Gatsby to the Master of the Universe: A Comparative Reading of Scott Fitzgerald and Tom Wolfe" (S. 41 - 51); Juergen Donnerstag: "City as Text: Contemporary Modes of American Urban Fiction" (S. 52 - 63); Peter Freese: "Owen Wister's The Virginian, or the Dubious Politics of the Western" (S. 64 - 77); Juergen Kramer: "The Strange/r Case of The Beach of Falesá: A Reading of R. L. Stevenson's First Realistic South Sea Story" (S. 78 - 87); Lothar Bredella: "Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht: Determiniertes Produkt oder aesthetisches Objekt?" (S. 88 - 97); Dieter Buttjes: "Searching for Whole Ways of Life: Social History, Cultural Studies, and Language Teaching" (S. 98 - 108); Helmut Sauer: "Amerikanische Grundwerte (core values): Ein Schluessel zum interkulturellen Verstehen" (S. 109 - 120); Meinert A. Meyer: "Negotiation of Meaning: an Intercultural and Curricular Problem" (S. 121 - 129). Der zweite Teil ist lerntheortischen und psycholinguistischen Fragestellungen gewidmet: Konrad Schroeder: "Fruehe Auffassungen von Fremdsprachenerwerb" (S. 133 - 144); Wilhelm Geisler: "Anthropologische Aspekte der Fremdsprachendidaktik" (S. 145 - 156); Klaus Braeuer: "Bedingungsfaktoren des individuellen Lernprozesses im Fremdsprachenlernprozess: Versuch einer Feldtheorie des Unterrichts" (S. 157 - 165); Guenther Zimmermann: "Grammatik "sinnvoll" machen: Didaktische Folgerungen aus Lernerkognitionen" (S. 166 - 179); Wolfgang Butzkamm: "'Comprehensible Input' als Hauptfaktor des Spracherwerbs" (S. 180 - 192); Edzard Obendiek: "Beobachtungen beim Lernen tuerkischer Woerter" (S. 193 - 203); Gertrud Walter: "Englischunterricht - ein Fundament fremdsprachlicher Gespraechsfaehigkeit?" (S. 204 - 211); Ruediger Zimmermann: "Kooperative Textproduktion in Englisch als Fremdsprache: Einige kognitive und interaktive Aspekte" (S. 212 - 221); Gisela Hermann-Brennecke: "Ob mit auslaendischen Kindern in der Klasse oder ohne sie: Die fremde Zunge bringt es an den Tag" (S. 222 - 234). Unter dem dritten thematischen Schwerpunkt sind Arbeiten zur Geschichte des Englischunterrichts, zur gegenwaertigen Orientierung des Faches im Universitaets- und Schulkontext sowie Beitraege mit Anregungen fuer die konkrete Unterrichtsgestaltung zusammengefasst: Werner Huellen: "to lerne Shortly frenssh and englyssh. William Caxtons Dialogues (1483)" (S. 237 - 248); Friederike Klippel: "Christian Friedrich Falkmann: Ein Fremdsprachendidaktiker des fruehen 19. Jahrhunderts" (S. 249 - 260); Heinz Otto Oppertshaeuser: "Erleichtert, verantwortungsbewusst, tatkraeftig und ueberfordert: Englischlehrer in den neuen Laendern in den anderthalb Jahren nach der Wende" (S. 261 - 270); Helmut Schrey: "Fachwissenschaft und Fachdidaktik - eine unangemessene Alternative?" (S. 271 - 279); Peter Doyé: "Fremdsprachenunterricht als Beitrag zu tertiaerer Sozialisation" (S. 280 - 295); Reinhold Freudenstein: "Lernziel 'Frieden' im kommunikativen Englischunterricht" (S. 296 - 306); Peter Kahl: "Nehmen wir die Schueler wirklich ernst? Lerntheoretische und motivationspsychologische Ueberlegungen zu einem wenig beachteten Problem" (S. 307 - 315); Werner Bleyhl: "Englisch lehren und lernen mit dem Computer?" (S. 316 - 329); Ulrich Nehm: "'Why does the skeleton not jump...?' Anglo-Irish and English humour in the German EFL classroom" (S. 330 - 337); Gert Solmecke: "Hoerverstehen im Fremdsprachenunterricht Deutsch als Fremdsprache: Ergebnisse einer Umfrage an Goethe-Instituten im In- und Ausland" (S. 338 - 347).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: