Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenOppl, Hubert (Hrsg.); Radke, Dietmar (Hrsg.); Stiller, Bernd (Hrsg.)
TitelSoziale Beschaeftigungsformen.
Zur Zukunft der Arbeit.
QuelleMuenchen: Minerva (1991), 240 S.Verfügbarkeit 
ReiheSoziokulturelle Herausforderungen, sozialpolitische Aufgaben. 03
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-597-10684-6
SchlagwörterArbeit; Arbeitgeber; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Arbeitswelt; Bayern; Betrieb; Finanzierung; Gewerkschaft; Sozialhilfe; Sozialpolitik; Zukunft; Berufliche Rehabilitation; Ungarn; Wohlfahrtsverband; Psychosoziale Versorgung; München; Zweiter Arbeitsmarkt; Arbeitsverwaltung; Regierungsbezirk; Sozialhilfe; Arbeitswelt; Arbeitsförderungsgesetz; Arbeitsverwaltung; Europäischer Sozialfonds; Sozialpolitik; Beschäftigungsinitiative; Finanzierung; Arbeit; Arbeitslosigkeit; Arbeitsmarktpolitik; Zweiter Arbeitsmarkt; Berufliche Rehabilitation; Psychosoziale Versorgung; Konferenzschrift; Zukunft; Betrieb; Gewerkschaft; Wohlfahrtsverband; Arbeitgeber; Behinderter; Konferenzschrift; Bayern; München; Regierungsbezirk; Ungarn
AbstractForschungsmethode: anwendungsorientiert, Politikberatung, beschreibend. Der Band enthaelt die Beitraege einer Tagung, in deren Mittelpunkt die Eingliederung von Arbeitslosen in Arbeit und Gesellschaft stand. "In den Vortraegen wurden u. a. die folgenden Inhalte und Sichtweisen dargelegt und diskutiert: Das System der sozialen Sicherung steht an einem Wendepunkt. Es muss sich fragen lassen, ob es noch fuer die 'Gesamtheit' traegt, ob die fuer das System typischen Solidarvertraege jetzt und kuenftig soziale Sicherheit fuer alle gewaehrleisten koennen. Soziale Balance als Aufgabe des Sozialstaates betrifft auch die Chancen des Zugangs zur Arbeitswelt. Diese Aufgabe stellt voellig neue Anforderungen an den Staat und an die staatlichen Steuerungsinstrumente. Die bisherigen Versuche von sozialen Beschaeftigungsinitiativen, Langzeitarbeitslose, Leistungsgeminderte oder Behinderte in zumindest zeitlich befristete Beschaeftigungsverhaeltnisse zu integrieren, haben nahezu alle mit den gleichen Problemen zu kaempfen: - es gibt keine ausreichende Finanzierung fuer Investitionen, - der laufende Betrieb und die Bezahlung der Stammbelegschaft ist auf Dauer nicht sichergestellt, - die Verguetung der Beschaeftigten ist nicht einheitlich geregelt, tariffreie Raeume ueberwiegen, - die Vertretung der Mitarbeiter und Beschaeftigten nach dem Betriebsverfassungsgesetz ist nicht geklaert, - die Taetigkeitsbereiche der Initiativen sind stark eingeschraenkt, - eine die Beschaeftigungsmassnahmen flankierende soziale (bzw. sozialpaedagogische) Betreuung der Beschaeftigten und Komplementaerhilfen im Wohn- und Freizeitbereich sind nicht sichergestellt." Insbesondere wird auch auf die Moeglichkeiten zur beruflichen Integration von Behinderten und Leistungsgeminderten eingegangen. Soziale Beschaeftigungsinitiativen werden weiterhin aus der Sicht der Arbeitgeber, Gewerkschaften und Kommunen sowie als Herausforderung an die Sozialarbeit behandelt. Ein Beitrag stellt ein Praxismodell einer psychosozialen Betreuung in einem Wirtschaftsunternehmen vor. Schliesslich werden drei Typen von Beschaeftigungsinitiativen in Ungarn vorgestellt. (IAB2) Die Veroeffentlichung enthaelt folgende Beitraege: Hubert Oppl: Der "horizontale" Solidarvertrag - Arbeit schaffen statt Arbeitslosigkeit finanzieren. Friedhart Hegner: Hohes Beschaeftigungsniveau und anhaltende Arbeitslosigkeit. Zur Notwendigkeit vielfaeltiger Beschaeftigungsinitiativen beim Uebergang von der Einbahnstrassen- zur Zweibahnstrassen-Gesellschaft. Max Weber: Beschaeftigungsinitiativen aus sozialpolitischer Sicht - Konsequenzen fuer das politische Handeln. Rudolf Schmid: Neue Arbeit - "Alte Wohlfahrtsverbaende" - Anforderungen an Innovationsfaehigkeit. Ingrid Breckner: Soziale Beschaeftigungspolitik und oekonomische Modernisierung - Die Muenchener Arbeitsfoerderungsinitiative auf dem Pruefstand. Hansjoerg Boehringer: Aktuelle Lage und Zukunft des "zweiten Arbeitsmarktes" - Beschaeftigungsinitiativen in der Bundesrepublik. Christoph Hoelzel: Behinderte und Arbeitswelt. Gottfried Liebers: Soziale Beschaeftigungsinitiativen aus der Sicht der Arbeitgeber. Gerd Elvers: Beschaeftigungsinitiativen aus der Sicht der Gewerkschaften. Friedrich von Heusinger: Europaeischer Sozialfonds (ESF) - Nationale Beschaeftigungspolitik mit europaeischer Unterstuetzung. Piotr Salustowicz: Soziale Beschaeftigungsformen als Herausforderung an die Sozialarbeit. Juergen Goebel: Finanzierung von Beschaeftigungsinitiativen aus Mitteln der Arbeitsverwaltung - einschliesslich der Vorschriften des Rehabilitationsrechtes. Albin Nees: Finanzierung sozialer Beschaeftigungsinitiativen aus Mitteln der Sozialhilfe. Peter Motsch: Die Rolle der Kommunen. Georg Simnacher: Die Rolle der Bezirke bei der beruflichen Integration Behinderter. Joachim Schindler: Das Modellprojekt "Arbeitsassistent" "Interner Arbeitsassistent und Betriebssanitaeter" - Praxismodell einer psychosozialen Betreuung in einem Wirtschaftsunternehmen. Andras Kelen: Drei Typen von Beschaeftigungsinitiativen in Ungarn. Achim Meyer auf der Heyde: Finanzierung von Beschaeftigungsinitiativen - ein Ueberblick. DPWV, Labdesverband Bayern e. V.: Resolution zum Symposium "Soziale Beschaeftigungsformen - Zur Zukunft der Arbeit".
Erfasst vonLandesinstitut für Schule, Soest; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: