Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHasselhorn, Marcus
TitelKategoriales Organisieren als Gedächtnisstrategie: Allgemeine und differentielle Entwicklungsperspektiven im Grundschulalter.
QuelleAus: Knopf, Monika (Hrsg.); Schneider, Wolfgang (Hrsg.): Entwicklung. Allgemeine Verläufe - Individuelle Unterschiede - Pädagogische Konsequenzen. Göttingen: Hogrefe (1990) S. 117-143
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8017-0441-6
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-20066
SchlagwörterEmpirische Untersuchung; Längsschnittuntersuchung; Denkstrategie; Entwicklungspsychologie; Gedächtnis; Leistungsverhalten; Metagedächtnis; Altersunterschied; Kind; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Schulkind; Lernen; Lernforschung; Forschungsstand; Entwicklung; Kategorie; Organisieren; Deutschland
AbstractDer Autor fasst das kategoriale Organisieren, das lange Zeit als "Prototyp einer Gedächtnisstrategie" galt, "als Produkt des individuell verfügbaren (oder zumindest während der Aufgabenbearbeitung aktualisierten) kategorialen Wissens bzw. als Resultat einer entsprechenden intentionalen Gedächtnisstrategie" auf. Nach einer Zusammenfassung des Forschungsstandes unter der Fragestellung "Kategoriales Organisieren: ein Produkt automatischer oder strategischer Prozesse der Wissensaktivierung?" stellt er in den folgenden Kapiteln Fragestellung, Methode sowie Ergebnisse und Diskussion einer Untersuchung dar, deren Ziel die Überprüfung der Hypothese war, "dass eine strategische Aktivierung kategorialen Wissens sich schon in der zweiten Hälfte der Grundschuljahre herausbildet." Bei der Untersuchung nahmen 267 Kinder von der Vorschulklasse bis zur vierten Grundschulklasse teil. Es wurde die "vernachlässigte Rolle des aufgabenspezifischen Metagedächtnisses als Entwicklungsfaktor strategischen Organisierens" analysiert, und zwar sowohl unter aIlgemeiner Entwicklungsperspektive als auch unter differentiellen Perspektiven. Der Autor resümiert, dass die hier vorgelegten Ergebnisse die These stützen, "dass in der zweiten Hälfte der Grundschuljahre das automatische von einem mehr strategischen Aktivieren kategorialen Wissens abgelöst wird." (DIPF/ ssch).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2016/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: