Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKober, Friedhelm
TitelDie Daemonen von Maxwell und Laplace. Was sie sind und was sie uns lehren koennen.
QuelleIn: Der Chemieunterricht, 11 (1980) 2, S. 38-45Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0340-2657
SchlagwörterAstronomie; Atomphysik; Chemie; Gesamtschule; Gymnasium; Naturwissenschaften; Philosophie; Physikunterricht; Thermodynamik; Wissenschaftstheorie; Integrierte Gesamtschule; Kooperative Gesamtschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Gymnasium; Gesamtschule; Integrierte Gesamtschule; Kooperative Gesamtschule; Sachinformation; Chemie; Laplacesche Gleichung; Naturwissenschaften; Astronomie; Atomphysik; Gastheorie; Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung; Physikunterricht; Thermodynamik; Philosophie; Wissenschaftstheorie
AbstractDie Physiker vergangener Jahrhunderte haben ebenfalls mit Gedankenversuchen gearbeitet. Der Experimentator, der ein nicht realisierbares Gedankenexperiment dennoch ausfuehrte, konnte kein Wesen von Fleisch und Blut sein, sondern war - wie das ganze Experiment - immateriell und wurde so als 'Daemon' bezeichnet. Die sog. 'Daemonen der Physik' sind mehr als eine spielerische Beschaeftigung mit der Naturwissenschaft. Gerade ein Gedankenexperiment kann den Experimentator an die Grenzen einer Theorie oder eines Modells fuehren, die in der Praxis nicht erreichbar sind. Die Gedankenexperimente von Laplace und Maxwell fuehren in die Grenzgebiete von Physik und Philosophie, sind aber trotzdem so leicht zu verstehen, dass sie auch im Unterricht diskutiert werden koennen. Ein solches Gespraech mit den Schuelern kann in die grossen Probleme der Naturwissenschaft einfuehren und aufzeigen, dass diese mehr zu bieten hat als eine Sammlung von Formeln und Gleichungen. Die Maxwellsche Theorie der Geschwindigkeitsverteilung wird detailliert beschrieben und anschliessend im Lichte des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik betrachtet. Das Laplacesche Denkmodell und die es tragende Weltanschauung werden konfrontiert mit Ergebnissen der modernen Atomphysik; daraus sich ergebende Konsequenzen werden eingehend diskutiert.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Der Chemieunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: