Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKreuzer, Helmut (Hrsg.); Dietrich, Rainer (Mitarb.); Dittmar, Norbert (Mitarb.); u.a.
TitelZweitsprachenerwerb. (Themenheft).
QuelleIn: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik, 12 (1982) 45, 151 S.Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch; englisch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0049-8653
SchlagwörterZeitschrift; Korrektur; Didaktische Grundlageninformation; Deutsch; Dialekt; Kommunikative Kompetenz; Personalpronomen; Pragmatik (Ling); Psycholinguistik; Soziolinguistik; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Zweitsprachenerwerbsforschung; Französisch; Italienisch; Spanisch
AbstractWie die Heftherausgeber einleitend betonen, hat der Umgang mit "schmutzigen" linguistischen Daten, wie sie in der empirisch arbeitenden Spracherwerbsforschung haeufig auftreten, in den siebziger Jahren durch eine Anzahl globaler Hypothesen eine klarere Struktur erhalten und fruchtbare heuristische Leitlinien vermittelt bekommen. Das Heft zum "Zweitsprachenerwerb" soll einen Einblick in diese Forschung geben. Norbert Dittmar ("Ich fertig arbeite, nicht mehr spreche deutsch. Semantische Eigenschaften pidginisierter Lernervarietaeten des Deutschen", S. 9 - 34) wie auch Wolfgang Klein und Bert-Olaf Rieck ("Der Erwerb der Personalpronomina im ungesteuerten Spracherwerb", S. 35 - 71) befassen sich mit strukturellen Eigenschaften von Lernervarietaeten, die sie ungeachtet ihrer bestaendigen Veraenderbarkeit im Laufe des Erwerbsprozesses als Systeme auffassen. Die beiden folgenden Aufsaetze (Peter Scherfer, "Zur Erforschung von Sprachlehr- und lernprozessen auf Gegenseitigkeit", S. 72 - 99 und Michael H. Long, "Adaption an den Lerner. Die Aushandlung verstehbarer Eingabe in Gespraechen zwischen muttersprachlichen Sprechern und Lernern", S. 100 - 119) sind Eigenschaften des Inputs im Zusammenspiel mit den Lernervarietaeten gewidmet. Es wird z. B. gefragt, wie Lehrende und Lernende in der Kommunikationssituation ihr sprachliches Verhalten aneinander anpassen und welche Rolle dies fuer den Erwerbsprozess spielt. Im letzten Beitrag untersucht Rainer Dietrich unter dem Titel "Selbstkorrekturen. Fallstudien zum muendlichen Gebrauch des Deutschen als Fremdsprache durch Erwachsene" auf den Seiten 120 bis 149, inwieweit der Lerner sein eigenes Sprachverhalten zu ueberwachen und bewusst zu verbessern sucht.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: