Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSchinkel, Etienne
TitelHolocaust und Vernichtungskrieg.
Die Darstellung der deutschen Gesellschaft und Wehrmacht in Geschichtsschulbüchern für die Sekundarstufe I und II.
QuelleGöttingen: V&R unipress (2018), 582 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017.
ReiheBeihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. 16
BeigabenIllustrationen; Literaturangaben S. 471-531
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8471-0858-1; 978-3-8471-0858-0
DOI10.14220/9783737008587
SchlagwörterBildungsgeschichte; Drittes Reich; Geschichtsunterricht; Nationalsozialismus; Schulbuch; Geschichtsbild; Hochschulschrift; Volksgemeinschaft; Schulbuch; Drittes Reich; Geschichtsbild; Geschichtsunterricht; Nationalsozialismus; Wehrmacht; 20. Jahrhundert; Hochschulschrift; Volksgemeinschaft
AbstractWenn Schülerinnen und Schüler dem Thema "Nationalsozialismus" zum ersten Mal im Geschichtsunterricht begegnen, haben sie bereits durch die vielfältigen Manifestationen der Geschichtskultur und die mündlichen Überlieferungen im Verwandten- und Bekanntenkreis relativ feste Vorstellungen über die NS-Diktatur ausgebildet. Häufig neigen Lernende zu einer weitgehenden Viktimisierung der Täter und Exkulpation der nichtjüdischen Gesellschaft des Nationalsozialismus. Ausgehend von diesen befremdlichen Befunden untersucht Etienne Schinkel unterschiedliche Geschichtsschulbücher, ob sie solche simplifizierenden und unhistorischen Geschichtsvorstellungen diskutierbar machen. Welche Narrative und Deutungen enthalten Lehrwerke über die "ganz normalen" Deutschen, über ihre Kenntnis vom Holocaust, ihre antisemitische Einstellung und ihre Reaktionen auf die antijüdischen Maßnahmen des NS-Regimes? Inhalt: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Forschungskontext und Problemaufriss -- 1.1. Geschichtswissenschaft -- 1.2. Geschichtskultur -- 1.3. Familiengedächtnis -- 1.4. Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik -- 1.5. "Holocaust Education" -- 2. Forschungsgegenstand und Fragestellungen der Arbeit -- 3. Zum Stand der Forschung -- 4. Gliederung der Arbeit -- II. Theoretischer Rahmen -- 1. Das Schulbuch als Leitmedium des Geschichtsunterrichts -- 2. Das Schulbuch als Medium der Geschichtskultur -- III. Untersuchungsdesign -- 1. Samplebildung -- 1.1. Auswahl der Schulbücher -- 1.2. Beschreibung der Schulbücher -- 2. Zur Methodik von Schulbuchanalyse -- 2.1. Deskriptiv-analytische bzw. hermeneutische Methode -- 2.2. Inhaltsanalytische Verfahren -- 2.2.1. Quantitative Verfahren -- 2.2.2. Qualitative Verfahren -- 3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.1. Bildung und Begründung der inhaltlichen Analysekategorien -- 3.2. Bausteine der Schulgeschichtsbücher -- 4. Gang der Analyse -- 5. Notwendige Vorbemerkungen -- IV. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Forschung und Öffentlichkeit -- 1. Der akademische Diskurs über Wissen und Reaktionen der Gesellschaft -- 1.1. Erste wissenschaftliche Annäherungen -- 1.2. Konsolidierung und Festigung des Forschungsstandes -- 1.3. Vertiefung und Ausdifferenzierung -- 1.4. Umfassende Aufarbeitung -- 2. Der öffentliche Diskurs über Wissen und Reaktionen der Gesellschaft -- 2.1. Vom Nürnberger Militärtribunal zum Kniefall von Warschau -- 2.1.1. Die Phase der politischen Säuberung -- 2.1.2. Die Phase der Vergangenheitspolitik -- 2.1.3. Die Phase der Vergangenheitsbewältigung -- 2.2. Die Phase der Vergangenheitsbewahrung -- 2.2.1. "Holocaust" - Die Geschichte der Familie Weiss -- 2.2.2. Die Rede Richard von Weizsäckers zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. 2.2.3. Historikerstreit -- 2.2.4. Die Rede Philipp Jenningers zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht -- 2.2.5. "Schindlers Liste" -- 2.2.6. Daniel Jonah Goldhagens "Hitlers willige Vollstrecker" -- 2.2.7. Wehrmacht und Vernichtungskrieg -- 2.2.8. Holocaust-Mahnmal und neuer Opferdiskurs -- V. Ergebnisse der Schulbuchanalyse - Lehrwerksgeneration I -- 1. Boykott 1933 -- 2. Novemberpogrom 1938 -- 3. Deportationen der Juden und Versteigerung ihres Eigentums 1940/41-1945 -- 4. Kenntnisse vom Holocaust -- 5. Typische Grundhaltungen und Verhaltensweisen -- 5.1. Verbreitung antisemitischer Denkmuster in der Mehrheitsbevölkerung -- 5.2. Partizipation weiter Kreise der Gesellschaft an der "Arisierung" -- 5.3. Verhalten der "Zuschauer" im Alltag gegenüber jüdischen Mitmenschen -- 6. Wehrmacht und Vernichtungskrieg -- 6.1. Beteiligung am Genozid an den Juden -- 6.2. Verantwortung für die Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen -- 6.3. Tötung von Zivilisten unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung -- 7. Zwischenfazit -- VI. Ergebnisse der Schulbuchanalyse - Lehrwerksgeneration II -- 1. Boykott 1933 -- 2. Novemberpogrom 1938 -- 3. Deportationen der Juden und Versteigerung ihres Eigentums 1940/41-1945 -- 4. Kenntnisse vom Holocaust -- 5. Typische Grundhaltungen und Verhaltensweisen -- 5.1. Verbreitung antisemitischer Denkmuster in der Mehrheitsbevölkerung -- 5.2. Partizipation weiter Kreise der Gesellschaft an der "Arisierung" -- 5.3. Verhalten der "Zuschauer" im Alltag gegenüber jüdischen Mitmenschen -- 6. Wehrmacht und Vernichtungskrieg -- 6.1. Beteiligung am Genozid an den Juden -- 6.2. Verantwortung für die Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen -- 6.3. Tötung von Zivilisten unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung -- 7. Zwischenfazit -- VII. Ergebnisse der Schulbuchanalyse - Lehrwerksgeneration III -- 1. Boykott 1933 -- 2. Novemberpogrom 1938.

When students encounter the theme of National Socialism for the first time in history lessons, they have already formed relatively strong ideas about the Nazi dictatorship through the manifold manifestations of public history and the oral traditions in the circle of relatives and acquaintances. Often, learners tend to a victimisation of the perpetrators and to an exculpation of the non-Jewish society. Etienne Schinkel examines different history textbooks whether they make discussable such unhistorical concepts. What are the narratives and interpretations of textbooks about the "normal" Germans, their knowledge of the Holocaust, their anti-Semitic attitude and their reactions to the anti-Jewish measures of the Nazi regime? Contents: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Vorwort -- I. Einleitung -- 1. Forschungskontext und Problemaufriss -- 1.1. Geschichtswissenschaft -- 1.2. Geschichtskultur -- 1.3. Familiengedächtnis -- 1.4. Geschichtsunterricht und Geschichtsdidaktik -- 1.5. "Holocaust Education" -- 2. Forschungsgegenstand und Fragestellungen der Arbeit -- 3. Zum Stand der Forschung -- 4. Gliederung der Arbeit -- II. Theoretischer Rahmen -- 1. Das Schulbuch als Leitmedium des Geschichtsunterrichts -- 2. Das Schulbuch als Medium der Geschichtskultur -- III. Untersuchungsdesign -- 1. Samplebildung -- 1.1. Auswahl der Schulbücher -- 1.2. Beschreibung der Schulbücher -- 2. Zur Methodik von Schulbuchanalyse -- 2.1. Deskriptiv-analytische bzw. hermeneutische Methode -- 2.2. Inhaltsanalytische Verfahren -- 2.2.1. Quantitative Verfahren -- 2.2.2. Qualitative Verfahren -- 3. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- 3.1. Bildung und Begründung der inhaltlichen Analysekategorien -- 3.2. Bausteine der Schulgeschichtsbücher -- 4. Gang der Analyse -- 5. Notwendige Vorbemerkungen -- IV. Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Forschung und Öffentlichkeit -- 1. Der akademische Diskurs über Wissen und Reaktionen der Gesellschaft -- 1.1. Erste wissenschaftliche Annäherungen -- 1.2. Konsolidierung und Festigung des Forschungsstandes -- 1.3. Vertiefung und Ausdifferenzierung -- 1.4. Umfassende Aufarbeitung -- 2. Der öffentliche Diskurs über Wissen und Reaktionen der Gesellschaft -- 2.1. Vom Nürnberger Militärtribunal zum Kniefall von Warschau -- 2.1.1. Die Phase der politischen Säuberung -- 2.1.2. Die Phase der Vergangenheitspolitik -- 2.1.3. Die Phase der Vergangenheitsbewältigung -- 2.2. Die Phase der Vergangenheitsbewahrung -- 2.2.1. "Holocaust" - Die Geschichte der Familie Weiss -- 2.2.2. Die Rede Richard von Weizsäckers zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. 2.2.3. Historikerstreit -- 2.2.4. Die Rede Philipp Jenningers zum 50. Jahrestag der Reichspogromnacht -- 2.2.5. "Schindlers Liste" -- 2.2.6. Daniel Jonah Goldhagens "Hitlers willige Vollstrecker" -- 2.2.7. Wehrmacht und Vernichtungskrieg -- 2.2.8. Holocaust-Mahnmal und neuer Opferdiskurs -- V. Ergebnisse der Schulbuchanalyse - Lehrwerksgeneration I -- 1. Boykott 1933 -- 2. Novemberpogrom 1938 -- 3. Deportationen der Juden und Versteigerung ihres Eigentums 1940/41-1945 -- 4. Kenntnisse vom Holocaust -- 5. Typische Grundhaltungen und Verhaltensweisen -- 5.1. Verbreitung antisemitischer Denkmuster in der Mehrheitsbevölkerung -- 5.2. Partizipation weiter Kreise der Gesellschaft an der "Arisierung" -- 5.3. Verhalten der "Zuschauer" im Alltag gegenüber jüdischen Mitmenschen -- 6. Wehrmacht und Vernichtungskrieg -- 6.1. Beteiligung am Genozid an den Juden -- 6.2. Verantwortung für die Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen -- 6.3. Tötung von Zivilisten unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung -- 7. Zwischenfazit -- VI. Ergebnisse der Schulbuchanalyse - Lehrwerksgeneration II -- 1. Boykott 1933 -- 2. Novemberpogrom 1938 -- 3. Deportationen der Juden und Versteigerung ihres Eigentums 1940/41-1945 -- 4. Kenntnisse vom Holocaust -- 5. Typische Grundhaltungen und Verhaltensweisen -- 5.1. Verbreitung antisemitischer Denkmuster in der Mehrheitsbevölkerung -- 5.2. Partizipation weiter Kreise der Gesellschaft an der "Arisierung" -- 5.3. Verhalten der "Zuschauer" im Alltag gegenüber jüdischen Mitmenschen -- 6. Wehrmacht und Vernichtungskrieg -- 6.1. Beteiligung am Genozid an den Juden -- 6.2. Verantwortung für die Ermordung der sowjetischen Kriegsgefangenen -- 6.3. Tötung von Zivilisten unter dem Vorwand der Partisanenbekämpfung -- 7. Zwischenfazit -- VII. Ergebnisse der Schulbuchanalyse - Lehrwerksgeneration III -- 1. Boykott 1933 -- 2. Novemberpogrom 1938.
Erfasst vonBBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF, Berlin
Update2019/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: