Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlemm, Birte
TitelReverse Brain Drain.
Innovation und Wandel durch Chinas heimgekehrte Akademiker? Eine Studie zum Einfluss geistes- und sozialwissenschaftlicher Rückkehrer am Beispiel chinesischer Eliteuniversitäten.
QuelleHamburg: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg (2018), VIII, 269 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Universität Hamburg, 2018.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:18-92964
SchlagwörterChina; Dissertation; Elite; Geisteswissenschaften; Innovation; Sozialwissenschaften; Hochschule; Internationalisierung; Elite; Internationalisierung; Dissertation; Geisteswissenschaften; Sozialwissenschaften; Brain Drain; Hochschule; Innovation; China
AbstractDie Studie befasst sich mit den Auswirkungen des "Reverse Brain Drain" auf Innovations- und Wandlungsprozesse im chinesischen Hochschulwesen seit Beginn der Reform- und Öffnungspolitik Ende der 1970er-Jahre. Auf dem theoretischen Fundament von Innovations- und Diffusionskonzepten untersucht die Arbeit das Wirken außerhalb Festlandchinas promovierter Geistes- und Sozialwissenschaftlern in Lehre, Forschung und akademischer Verwaltung am Beispiel zweier chinesischer Eliteuniversitäten, der Peking-Universität und der Fudan-Universität. Methodisch basiert die Dissertation auf der Analyse von Primär- und Sekundärquellen sowie umfangreicher empirischer Datenerhebungen, v. a. qualitativer Leitfadeninterviews mit im In- und Ausland promovierten Hochschullehrern, Studierenden und Experten sowie vergleichenden Beobachtungen von Lehrveranstaltungen. Eingebettet in die Darstellung politischer und institutioneller Rahmenbedingungen, zeigt die Untersuchung anhand einer Vielzahl von Beispielen, wie geistes- und sozialwissenschaftliche Heimkehrer im chinesischen Hochschulwesen als "Akteure des Wandels" auftreten und Reform- und Internationalisierungsprozesse anstoßen. So wird veranschaulicht, wie Rückkehrer die Integration Chinas in die internationale Wissenschaftsgesellschaft vorantreiben, als "Mittler zwischen den Kulturen" und Förderer der Pluralisierung von Meinungen auftreten sowie die akademische Verwaltungskultur verändern. Die Studie illustriert darüber hinaus die Grenzen der Wirkmöglichkeiten von Rückkehrern. So konfligieren die aus dem Ausland mitgebrachten Innovationen der seit den 2000er-Jahren stark anwachsenden Gruppe geistes- und sozialwissenschaftlichen Rückkehrer teilweise mit im Hochschulwesen vorherrschenden informellen und formellen Normen der internen Organisationsstruktur sowie den Interessen und Erwartungen anderer Akteursgruppen - nicht zuletzt der parteistaatlichen Führung. Zwar misst die chinesische Regierung den Rückkehrern im Zuge der ambitionierten Entwicklungspläne zur Internationalisierung des Hochschulwesens und des Aufbaus weltweit wettbewerbsfähiger Spitzenuniversitäten eine wichtige Rolle zu. Der ambivalente Umgang mit ausländischem Gedankengut, die ideologische Instrumentalisierung und Beschneidung akademischer Freiheiten insbesondere in den Geistes- und Sozialwissenschaften verhindern bis heute jedoch die freie Entfaltung dieser Disziplinen und verzögern den Diffusionsprozess internationaler Standards, innovativer Inhalte und Methoden in Lehre, Forschung und Verwaltung sowie letztendlich das Erreichen von Weltniveau im chinesischen Hochschulwesen. (Orig.).

The study explores the impact of academic mobility on innovation and transformation processes in China´s higher education sector since the beginning of the reform and open-door politics in the late 1970s. Based on the theoretical foundations of innovation and diffusion concepts, the study employs the case of two Chinese elite universities, Peking University and Fudan University, to examine the influence of Chinese scholars with foreign PhDs in the humanities and social sciences in the fields of teaching, research and academic administration. Methodologically, the study is based on the analysis of primary and secondary sources as well as extensive field work, particularly semi-structured qualitative interviews with university teachers, students, and experts, as well as observations of university courses. Embedded in the description of political and institutional frameworks, the study shows how these returnees actively engage as change agents by influencing reform and internationalization processes, as well as by acting as bridges between China and the global knowledge community. Many returnees take on important roles as "mediators between cultures" and promote the pluralism of opinions in Chinese higher education system. However, the study also illustrates the limits of these foreign educated scholars: The innovations brought in from abroad by this group, which has been growing since the 2000s, conflict in part with traditional norms and characteristics of the internal administrative and organizational structure, as well as with vested interests and expectations of other groups in higher education - not least with the party-state leadership. While the Chinese government attaches great importance to returnees in its ambitious plans for higher education´s internationalization and the establishment of globally competitive top universities, the ambivalent treatment of foreign ideas, the curtailment of academic freedoms and ideological instrumentalization, especially in the humanities and social sciences, still thwart the free development of these disciplines. It delays the diffusion of international standards, teaching, research and administrative contents and methods, and ultimately prevents China´s universities to bring their potential to full fruition to meet world-class levels. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2019/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: