Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWolf, Carmen
TitelKonzeption und Untersuchung eines technologiegestützten Selbstcoachings als Intervention zur Förderung von ergebnisorientierter Selbstreflexion bei Studierenden am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).
QuelleKarlsruhe: KIT-Bibliothek (2017), IV, 333 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, 2017.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:swb:90-732709
SchlagwörterSelbstreflexion; Dissertation; Karlsruhe; Student; Studium; Selbstreflexion; Selbst gesteuertes Lernen; Studium; Dissertation; Technische Hochschule; Student; Karlsruhe
AbstractIn einer dynamischen Arbeitswelt voller Möglichkeiten und Herausforderungen wächst der Unterstützungsbedarf bei der Bewältigung komplexer Probleme und bei der Entscheidungsfindung. Es gibt viele Wege um mit Herausforderungen umzugehen, dennoch kann die Komplexität von Herausforderungen zur Überforderung führen. Zudem sind Entscheidungen oftmals unter Zeitdruck zu fällen. Diese in der Arbeitswelt verbreiteten Bedingungen finden sich in ähnlicher Weise bereits im Studium. So ist es ratsam, möglichst früh den geeigneten Umgang mit Herausforderungen zu erlernen. Selbstreflexion ? angeregt durch Selbstcoaching ? kann ein möglicher Weg sein, die Herausforderungen zu bewältigen. Technologiegestütztes Selbstcoaching bietet zudem besondere Möglichkeiten zur Einbeziehung der Zielgruppe "Studierende". In der hiermit vorgelegten Arbeit geht es um die Frage ob und wie eine ergebnisorientierte Selbstreflexion bei Studierenden am KIT durch ein technologiegestütztes Selbstcoaching gefördert werden kann. Die Kernfrage der Untersuchung lautet dementsprechend: Kann ergebnisorientierte Selbstreflexion durch technologiegestütztes Selbstcoaching (mittels einer Selbstcoaching-App) gefördert werden? Die Konzeption des Selbstcoachings und der zu implementierenden App basiert auf aktuellen Studien zu technologiegestütztem Selbstcoaching, E-Coaching und Tools in diesem Bereich. Das verwendete Selbstcoaching-Konzept orientiert sich an dem Vorgehen der "Karlsruher Schule" (vgl. Berninger-Schäfer 2011, S. 84). Der Untersuchungsaufbau für die Haupthypothese folgt einem Prä-Post-Warte-Kontrollgruppendesign, um die Wirkung des technologiegestützten Selbstcoachings auf die individuelle ergebnisorientierte Selbstreflexion zu erfassen. Die Probandengruppe bestand aus 70 Personen wovon 34 der Interventionsgruppe (IG) und 36 der Kontrollgruppe (KG) zugehörig waren. Die Auswertung zeigt signifikante Ergebnisse bezüglich der ergebnisorientierten Selbstreflexion der Studierenden. Insgesamt konnte die Haupthypothese der Untersuchung bestätigt und technologiegestütztes Selbstcoaching professionell konzipiert und wissenschaftlich fundiert werden. Damit leistet die vorliegende Arbeit einen Beitrag zur Professionalisierung im Coaching bezogen auf Selbstcoaching und technologiegestütztes Selbstcoaching. (Orig.).

In a dynamic working world full of opportunities and challenges, the need for support is growing to deal with complex problems and decision-making. There are many ways to cope with these challenges, but the complexity of decision-making can be overwhelming ? and it often takes quick decisions. Self-reflection stimulated by self-coaching is one possible way to cope with such challenges. In this context, a method of self-coaching aimed at higher education students, was researched and developed using a technology-enhanced approach in the form of a smartphone `app´.The main research aim is to show how self-reflection can be supported by a technology-based self-coaching model for higher education students at KIT. The main question is: Can result-oriented self-reflection be supported by technology-enhanced self-coaching facilitated through a self-coaching app? Prior to the conception of the self-coaching and implementation of the app, a literature review process was undertaken examining existing research and existing studies on technology-enhanced self-coaching, e-coaching and tools in this area. The self-coaching concept of this work is based on the approach of the `Karlsruher Schule´ (cf. Berninger-Schaefer 2011, p. 84). For the main hypothesis, the study follows a pre-post-waiting control group design to determine the effect of technology-enhanced self-coaching on result-oriented self-reflection. The group of subjects consisted of 70 individuals, 34 of which belonged to the intervention group (IG) and 36 to the control group (CG). The evaluation shows significant results with regard to the result-oriented self-reflection of the students. The main hypothesis of the study was confirmed and technology-enhanced self-coaching was professionally designed and conducted scientifically. This unique work contributes to the professionalization of coaching with regard to self-coaching and technology-enhanced self-coaching. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2018/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: