Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWeber, Enzo
TitelIndustrie 4.0: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und politische Herausforderungen.
QuelleIn: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, 65 (2016) 1, S. 66-74
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0721-3808; 2366-0317
DOI10.1515/zfwp-2016-0002
SchlagwörterArbeitswelt; Beruf; Berufsfeld; Mensch-Maschine-System; Produktion; Strukturwandel; Wertschöpfung; Auswirkung; Digitalisierung; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Szenarium; Vernetzung; Arbeitswelt; Digitalisierung; Mensch-Maschine-System; Automatisierung; Technologische Entwicklung; Beschäftigungseffekt; Strukturwandel; Wertschöpfung; Beruf; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Berufsfeld; Bundesinstitut für Berufsbildung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung; Auswirkung; Produktion; Szenarium; Vernetzung; Bundesinstitut für Berufsbildung; Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Abstract"Industrie 4.0 beschreibt die Vernetzung der virtuell-digitalen und physischen Welt sowie maschinelles Lernen in der Produktion. In der Umsetzung kann die deutsche Wirtschaft einerseits ihre Stärken ausspielen, steht andererseits aber auch vor neuartigen Herausforderungen in Bezug auf Technologien, Organisation und Flexibilität. In einem umfassenden Szenario modellieren wir die Wirkungen von Industrie 4.0 auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt. Dabei ergeben sich erhebliche Umwälzungen bei Berufen und Qualifikationen. Auf politischer Ebene sind Bildung und Ausbildung entscheidende Handlungsfelder. Der universitäre Fokus ist dabei ebenso wichtig wie eine gezielte Weiterentwicklung der Stärken der beruflichen Bildung. Industriepolitisch ist vor allem die Anpassungsfähigkeit des Mittelstands zu unterstützen. Die Arbeitsmarktpolitik dürfte sich einem stärkeren Umschlag und höheren Qualifizierungsbedarfen gegenüber sehen. Angesichts neuer Formen der Arbeit sollte eine Ausweitung des Gedankens der sozialen Sicherung ins Auge gefasst werden.; Die 'Industrie 4.0' erlebt in der öffentlichen Diskussion einen gigantischen Hype. Neben allen Modeerscheinungen liegen in dem Phänomen aber auch substantielle Neuerungen, möglicherweise gar Umwälzungen, begründet. Nach den bisherigen industriellen Revolutionen geht es dabei um die Vernetzung der virtuell-digitalen und physischen Welt sowie maschinelles Lernen in der Produktion. Einbezogen werden Maschinen, Produkte, Informations- und Kommunikationssysteme sowie der Mensch. Ziel ist, dass die Wertschöpfungskette, auch über Betriebsgrenzen hinaus, vollständig digital gesteuert werden beziehungsweise sich selbstorganisiert steuern kann. Eine effizientere, flexiblere und individuellere Produktion soll das Ergebnis sein." (Autorenreferat, © Lucius & Lucius, Stuttgart). Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: empirisch-quantitativ; empirisch; prognostisch.

"The term Industry 4.0 addresses the interconnection of the virtual-digital and physical world as well as machine learning in production. In this process, on the one hand the German economy can use its strengths, on the other hand though it also faces new challenges regarding technologies, organisation and flexibility. In a comprehensive scenario, we model the effects of Industry 4.0 on the economy and the labour market. Thereby, major shifts and changes on the level of occupations and qualifications emerge. For politics, education and training are decisive fields of action. In this context, a focus on universities is as important as developing further the strengths of the system of vocational training. Industrial policy must most notably support the adaptability of the mittelstand. Labour market policy may face stronger dynamics as well as higher needs of qualification. In the light of new forms of labour, also the concept of social security should be widened." (Author's abstract, © Lucius & Lucius, Stuttgart).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2016/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für Wirtschaftspolitik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: