Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSiegel, Lydia
TitelPsychische Belastung und Burnout-Risiko von Erzieherinnen in Magdeburg und Umgebung.
QuelleMagdeburg: Universitätsbibliothek Otto-von-Guericke-Universität (2021), 131 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
DOI10.25673/89454
URNurn:nbn:de:gbv:ma9:1-1981185920-914095
SchlagwörterArbeitsbelastung; Burnout-Syndrom; Psychische Belastung; Lehrer; Arbeitsplatz; Dissertation; Erzieherin
AbstractErzieherinnen sind in ihrem Arbeitsalltag einer Vielzahl von psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt. Nur wenige Erzieherinnen können sich daher vorstellen, ihren Beruf bis zum Erreichen des regulären Renteneintrittsalters auszuüben. Die vorliegende Studie ermittelt anhand von Fragebögen arbeits- und personenbezogene Belastungsfaktoren sowie das Burnout-Risiko von Erzieherinnen im Raum Magdeburg. Außerdem wird anhand der Herzfrequenzvariabilität die psychische Beanspruchung objektiviert. Insgesamt nahmen an der Studie 194 Erzieherinnen aus Magdeburg und Umgebung im Alter von 22 bis 66 Jahren (Mittelwert 43,5 ± 12,75 Jahre) teil. Nach Anwendung des Maslach Burnout Inventory zeigen 60,3 % der Teilnehmerinnen keine Burnout-Symptome, 35,1 % weisen einige Symptome auf und 4,6 % haben starke Symptome und somit ein hohes Burnout-Risiko. Anhand der Studie lässt sich zeigen, dass Erzieherinnen mit Burnout-Risiko eine erhöhte Verausgabungsbereitschaft sowie vermehrt gesundheitsgefährdende Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster aufweisen, wenngleich die Belastungsfaktoren in allen drei MBI-Gruppen stark vertreten sind. Außerdem wird durch die Analyse der Herzfrequenzvariabilität bestätigt, dass bei Erzieherinnen mit Burnout-Risiko insbesondere in der Nacht ein Ungleichgewicht aus Sympathikus- und Parasympathikusaktivität zugunsten der Sympathikusaktivität besteht. Mittels der erhobenen Daten liefert die vorliegende Arbeit außerdem Präventionsvorschläge, welche der Erhaltung der Gesundheit der Erzieherinnen dienen sollen. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2023/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: