Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHeinzel, Friederike (Hrsg.); Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.)
TitelQualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich.
Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse.
Gefälligkeitsübersetzung: Qualitative educational research in the elementary and primary sector. Conditions and contexts of children's learning and development processes.
QuelleBaltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren (2010), 277 S.Verfügbarkeit 
ReiheEntwicklungslinien der Grundschulpädagogik. 8
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-8340-0707-0
SchlagwörterBildungsforschung; Elementarbereich; Grundschule; Primarbereich; Lernprozess; Unterricht; Entwicklung; Deutschland
Abstract"Nach den Ergebnissen der international vergleichenden Leistungsstudien ist auch die Notwendigkeit qualitativer erziehungswissenschaftlicher Bildungsforschung deutlich geworden, die auf Bildungsprozesse von Heranwachsenden fokussiert und die konstitutiven Bedingungen für Lehr-Lern-Prozesse zu rekonstruieren vermag. Auch die Frage nach den vorschulischen Bildungserfahrungen und dem Beitrag des Elementarbereichs wurde in diesem Zusammenhang bedeutsam. Der vorliegende Band versucht diesen Entwicklungen gerecht zu werden, indem er Konzepte und Methoden vorstellt und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte qualitativer Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich, in Deutschland und weiteren europäischen Ländern, dokumentiert. Ein zentrales Anliegen ist es, auf die Bedeutung von spezifischen Bildungsbedingungen, unter denen Vorschul- und Grundschulkinder heute ihre Erfahrungen sammeln, aufmerksam zu machen." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Barbara Friebertshäuser Annedore Prengel: Vorwort (3-5); Einleitung: Argyro Panagiotopoulou & Friederike Heinzel: Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich: Konzepte und Projekte (6-15); Konzepte, Strategien und Grenzen qualitativer Bildungsforschung: Natascha Naujok: Interpretative Unterrichtsforschung in der Grundschule (16-28); Birgit Brandt: Rezeptionstheoretische Einsichten in Interaktionsprozesse beim Gruppenpuzzle im Mathematikunterricht der Grundschule (29-42); Monika Wagner-Willi: Handlungspraxis im Fokus: die dokumentarische Videointerpretation sozialer Situationen in der Grundschule (43-59); Christina Huf & Argyro Panagiotopoulou: Ethnographische Forschung im Elementar- und Primarbereich europäischer Bildungssysteme (60-77); Isabell Diehm, Melanie Kuhn & Claudia Machold: Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren - Ethnographie im Kindergarten (78-92); Andreas Brenne: "Resonanzen" - Qualitative Forschung im Spannungsverhältnis zwischen Kunst und Pädagogik (93-106); Petra Freudenberger-Lötz: Forschungswerkstatt "Theologische Gespräche mit Kindern" (107-119); Friederike Heinzel: Theorieorientierte und theoriebildende qualitative Grundschulforschung (120-131); Forschungsprojekte über kindliche Lern- und Entwicklungsprozesse - vor der Einschulung und in der Grundschulzeit: Helga Kelle & Julia Jancso: Kinder als Mitwirkende in medizinischen Vorsorgeuntersuchungen. Zur Enkulturation in entwicklungsdiagnostische Verfahren (132-150); Christina Huf: "Let's make a sentence with all of these!" - Soziale Praktiken englischer Schulanfängerinnen im Umgang mit den Vorgaben ihrer Lehrerin (151-166); Anna Rebecca Cuhls & Argyro Panagiotopoulou: Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität am Schulanfang in einer finnischen Einheitsschule (167-180); Wiebke Hortsch: Angebote zur Sprach(en)bildung für Kinder mit Migrationshintergrund in einer finnischen Vorschule - Erste Ergebnisse einer Feldstudie (181-191); Nadine Christmann & Kerstin Graf: Sprachliche Förderung für Vorschulkinder mit Migrationshintergrund in Deutschland und Luxemburg (192-205); Constanze Weth: Hypothesen über Schrift von in Frankreich aufgewachsenen marokkanischen Grundschulkindern (206-217); Sandra Bußmann: Literale Lernprozesse von Vorschul- und Grundschulkindern im Alltag ihrer so genannten benachteiligten Familien (218-226); Norbert Kruse & Anke Reichardt: Rechtschreibförderung im sozialen Raum der Klasse - Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts mit Studierenden (227-244); Sabine Dorow & Georg Breidenstein: Die Praxis der Wochenplanarbeit an einer Freien Schule - Eine Fallstudie (245-258); Doreen Weide & Sabine Reh: Freizeit in der Schule ist doch gar keine freie Zeit - oder: Wie nehmen Kinder ihre Zeit in der Ganztagsschule wahr? (259-275).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: