Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inWillems, Katharina
TitelRaum als Bedingung von Schulentwicklung?
Einblicke in die Praxis.
QuelleAus: Westphal, Kristin (Hrsg.); Jörissen, Benjamin (Hrsg.): Vom Straßenkind zum Medienkind. Raum- und Medienforschung im 21. Jahrhundert. Weinheim u.a.: Beltz Juventa (2013) S. 160-175Verfügbarkeit 
ReiheRäume in der Pädagogik
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-7799-3020-X; 978-3-7799-3020-4
SchlagwörterIdentifikation; Bildungspolitik; Kind; Schule; Schulraum; Grundschule; Entdeckendes Lernen; Lernprozess; Verantwortung; Mitbestimmung; Mobilität; Nutzung; Organisation; Raum; Wirkung; Zusammenlegung; Deutschland; Hamburg
AbstractIn dem Beitrag befragt die Autorin die Raumkategorie als Bedingung von Schulentwicklung und gibt Einblicke in zwei Grundschulen, die in unterschiedlicher Weise - einmal verordnet und einmal aus dem Geist der Improvisation heraus - damit umgehen. Die grundlegende Erfahrung, die wir alle mit dem "immobilen" Ort der Schule mehr oder weniger gelockert machen (immer mit der Aufsichtspflicht verbunden), ist die, dass wir einerseits - mit Foucault gedacht - alle gezwungen werden, an "einem" Ort zu "einer" Zeit "alle" das Gleiche zu machen. In der Schule weiß man andererseits generell immer, wer wann zu welchem Thema wo ist [...]. In dieser massiven Zentrierung bewegt sich seit Beginn der Einrichtung der Schule als Lehr- und Organisationsform auch das durch den Raum medial angelegte Verhältnis von Lehrer und Schüler - bekannt ist die Diskussion um die Vorder- und Hinterbühne (Goffman) in einem Klassenraum. Die experimentell angelegte Analyse dieser beiden unterschiedlichen Praxen weisen aus, dass Raum in vielerlei Hinsicht im schulischen Alltag ein omnipräsentes Thema ist, zugleich jedoch auch ein Thema, welches zumeist wenig systematisch im Bewusstsein von Schulmitgliedern auftaucht. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: