Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enMayer, Matthias M.; Yamamura, Sakura; Schneider, Jan; Müller, Andreas
InstitutionDeutschland / Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
TitelZuwanderung von internationalen Studierenden aus Drittstaaten.
Studie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN).
Gefälligkeitsübersetzung: Immigration of international students from third countries. Study by the German National Contact Center for the European Migration Network (EMN).
QuelleNürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2012), 87 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheWorking Paper der Nationalen Kontaktstelle des EMN und der Forschungsgruppe des Bundesamtes. 47
Beigabengrafische Darstellungen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie; Graue Literatur
ISSN1865-4967
URNurn:nbn:de:0168-ssoar-67755-1
SchlagwörterAusländerrecht; Internationale Zusammenarbeit; Migration; Erwerbstätigkeit; Studium; Studienverlauf; Hochschule; Zuwanderung; Europäische Union; Absolvent; Ausländer; Student; Deutschland
Abstract"Die vorliegende Studie bietet eine Übersicht über die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Zuzug und Aufenthalt von internationalen Studierenden aus Drittstaaten sowie deren Verbleibmöglichkeiten in Deutschland nach Erreichen des Hochschulabschlusses. Es werden Maßnahmen von Politik, Verwaltung und Mittlerorganisationen aufgezeigt, die speziell internationale Studierende für ein Studium in Deutschland sowie für eine anschließende Erwerbstätigkeit gewinnen sollen. Dies wird durch eine Analyse der statistischen Daten zu erteilten Aufenthaltstiteln zu Studienzwecken sowie Studienanfänger-, Studierenden- und Absolventenzahlen ergänzt. Zusätzlich stellt die Studie auch die zwischen- und multistaatliche Zusammenarbeit für den verstärkten Austausch von internationalen Studierenden dar und geht auf einige gesellschaftliche Auswirkungen des Aufenthalts von internationalen Studierenden in Deutschland ein." (Textauszug).

The study offers an overview of the legal framework and practical measures to attract students from third countries. It also analyses statistical data on residence permits that have been issued for study purposes, as well as on persons taking up their studies, students and graduates. The legal framework for international students has been continually liberalised in recent years in order to make Germany more internationally attractive as a place to study. The legal provisions for immigration by students from third countries are supplemented by practical measures from the Länder, higher education institutions and intermediary organisations. The number of third-country nationals with a residence permit for study purposes was at a constant level of roughly 120,000 between 2007 and 2010, falling to about 112,000 in 2011. The most common countries of origin are China (with a considerable lead), Russia, South Korea and Turkey. The political efforts to counter the shortage of specialists and to attract international students as specialists for the German labour market are proving successful, i.e. international students are taking up the appropriate legal possibilities to immigrate: In 2011 roughly 4,000 individuals received a residence title for employment purposes following on from a residence permit for study purposes, and roughly received 3,500 a residence permit for job-seeking after graduation. Since the winter semester 2010/2011, persons from third countries who have acquired their entitlement to study outside Germany have also been permitted to participate in EU mobility programmes such as the Erasmus programmes. However, only a small number of third-country nationals take up these possibilities. Working Paper 47 was drawn up by the German EMN Contact Point at the Federal Office for Migration and Refugees as a sub-report to a comparative European study, and was co-funded from funds from the EU.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2013/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: