Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLangguth, Gerd
Sonst. PersonenFunke, Manfred (gefeierte Person)
TitelWider das Vergessen von "68"! - oder: Vergesst "68!"?
Gefälligkeitsübersetzung: Against forgetting "68"! - or: forget "68!"?
QuelleAus: Bracher, Karl Dietrich (Hrsg.); Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.); Kronenberg, Volker (Hrsg.); Spatz, Oliver (Hrsg.): Politik, Geschichte und Kultur. Wissenschaft in Verantwortung für die res publica; Festschrift für Manfred Funke zum 70. Geburtstag. Bonn: Bouvier (2009) S. 388-405Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterGesellschaft; Geschichte (Histor); Demokratie; Gesellschaftskritik; Politische Entwicklung; Politische Kultur; Protestbewegung; Studentenbewegung; Modernisierung; Rahmenbedingung; Reform
AbstractDie Studentenbewegung von 1968 war zweifellos die intensivste innere Herausforderung, die die Bundesrepublik Deutschland in ihrer noch jungen Geschichte zu bewältigen hatte. Sie muss nach Ansicht des Autors aber immer in einen historischen Kontext gestellt werden und sich an ihren eigenen damaligen politischen Überzeugungen messen lassen. Der Autor beleuchtet in seinem Beitrag die soziologischen Rahmenbedingungen vor 1968 und erörtert den Mythos vom demokratischen Neubeginn sowie die Frage, was von der 68er-Revolte bleibt. Er fasst seine Ausführungen in zwei Thesen zusammen: (1) Die Behauptung, erst mit der Studentenrevolte habe es einen politischen und kulturellen "Neuanfang" gegeben, ist nicht haltbar. Vielmehr konnte die Studentenrevolte ihre überraschende Wirkung gerade deshalb erzielen, weil sie auf schon viele Jahre zuvor sich entwickelnde gesellschaftliche Veränderungen aufbauen konnte, die ihren Ausgangspunkt nicht erst im Jahr 1968 hatten; (2) Es ist historisch falsch, eine Bewegung nur von ihren Wirkungen her zu beurteilen, nicht jedoch von ihren originären Zielsetzungen. Der von der Studentenrevolte in Westdeutschland mit ausgelöste Verstärkungsdruck der Modernisierung darf kein Argument sein, sich nicht inhaltlich mit der Ideologie und den Zielen der Studentenrevolte (z. B. Manipulationsthese, "neuer Mensch", Rätedemokratie) auseinanderzusetzen. Nur dann kann die Bewegung inhaltlich ernst genommen werden. (ICI2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: