Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBallaschk, Itala
TitelFührung als Thema deutscher Kindertagestageseinrichtungen - Welche Dimensionen umfasst ein feldspezifischer Führungsbegriff?
QuelleBerlin: Freie Universität Berlin (2016), 237 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016.
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000103792-3
SchlagwörterFührung; Begriff; Kindertagesstätte; Dissertation; Leitung
AbstractDie vorliegende Arbeit liefert neue und empirisch gesicherte Erkenntnisse für eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Führungsbegriff im frühpädagogischen Forschungsfeld. Vor dem Hintergrund aktueller Wandlungsprozesse wird im Handlungsfeld Kindertageseinrichtung anders als in der Schulentwicklungsforschung fast ausschließlich auf Management als Theoriefundus für das Initiieren von Veränderung fokussiert und dabei die Bedeutung von Leadership weitgehend außeracht gelassen. Auch eine grundlegende Beschäftigung mit dem Führungsbegriff an sich, der im Vergleich zum angloamerikanischen Raum in Deutschland eine historisch bedingt negative Konnotation aufweist, fehlt bislang. Die vorliegende Untersuchung greift diese Überlegung auf. Im Rahmen der Studie 1 wurden daher für den deutschsprachigen Raum intensiv Theorien der Organisationspsychologie sowie aus dem angloamerikanischen Raum kommende feldspezifisch-frühpädagogische Führungstheorien, welche explizit Leadership fokussieren, in den Blick genommen und auf ihre Übertragbarkeit ins Handlungsfeld Kindertageseinrichtung untersucht. Im Ergebnis steht ein Modell effektiver Führung für die Organisation Kindertageseinrichtung. In einem zweiten und dritten Schritt wurden die Dimensionen eines feldspezifischen Führungsbegriffes über ein qualitatives Forschungsdesign auf Akteursebene untersucht. Mit Blick auf die Bedeutsamkeit subjektiver Führungstheorien für das Leitungshandeln, widmet sich Studie 2 konkret der Frage nach einem Verständnis von Führung auf Ebene der Leitungskräfte. Im Ergebnis steht eine Typologie zum Führungsverständnis pädagogischer Fachkräfte mit formaler Leitungsfunktion. Diese Typologie diente als Grundlage für Studie 3, in welcher vertiefend untersucht wurde, welches Verständnis von Führung die Implementierung fachlicher Impulse in das Fachkräfteteam begünstigt. Diese Arbeit generiert wichtige Impulse für die Theorieentwicklung im frühpädagogischen Forschungsfeld sowie im Bereich pädagogischer Organisationsforschung. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2017/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: