Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inGläser, Eva
TitelDiskussionen führen im Sachunterricht.
QuelleIn: Grundschule Sachunterricht, 11 (2009) 41, S. 26-27Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN1437-319X
SchlagwörterKommunikationsförderung; Kommunikationstraining; Schuljahr 01; Schuljahr 02; Schuljahr 03; Schuljahr 04; Grundschule; Unterricht; Argumentation; Sprachkompetenz; Sachunterricht; Diskussionstraining; Diskussion; Deutschland
AbstractIm Sachunterricht sind Gespräche in unterschiedlicher Form für Lernprozesse bedeutsam. Ihre didaktischen Funktionen reichen von sachlicher Klärung, Planung von Arbeitsschritten, Lösung von Problemen bis zur Interpretation verschiedener Sichtweisen. Unterschiedliche Gesprächstypen finden hierbei eine Anwendung, unter anderem das Metagespräch, das Sachklärungsgespräch oder auch das Planungsgespräch (vl. Gläser 2004, Ritz-Fröhlich 1982). Auch die Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts unterstreicht die Bedeutung der Kommunikation. Folgende Verfahren, die auch für Diskussionen relevant sind, sollen Schülerinnen und Schüler im Verlauf ihrer Grundschulzeit erlernen: argumentieren, Informationen sammeln und auswerten, Meinungen bilden (Original übernommen).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: