Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKlein, Wolfgang
TitelZweitspracherwerb. Eine Einfuehrung.
QuelleKoenigstein, Taunus: Athenaeum (1984), 206 S.Verfügbarkeit 
ReiheAthenaeum Taschenbuecher. Linguistik. 2171
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch; englische Zitate; schwedische Zitate; spanische Zitate
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7610-2171-2
SchlagwörterBewusstmachung; Altersstufe; Motivation; Didaktische Grundlageninformation; Deutsch; Kontext; Morphologie; Psycholinguistik; Syntax; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Zweitsprachenerwerbsforschung; Bilingualismus; Neurologie; Intonation; Kontrastierung; Literaturbericht
AbstractVor dem Hintergrund einer Skizze des Erstsprach(en) erwerbs diskutiert der Autor Formen des Zweitsprachenerwerbs (gesteuert, ungesteuert, Wiedererwerb) und betont, dass Fremdsprachenunterricht als eine Sonderform des Zweitsprachenerwerbs unter diesen subsumiert werden muesse. Mehrere Theorien des Zweitsprachenerwerbs werden vorgestellt: Identitaetshypothese, Kontrastivhypothese, Pidginisierungstheorie, Theorien der Lernervarietaeten sowie die Monitor-Theorie. Nach der Erlaeuterung von Grundgroessen des Spracherwerbs (z. B. Sprachvermoegen, Motivation, Art und Tempo des Erwerbs) stellt sich der Autor die Frage, inwieweit dieser Prozess steuer- und beeinflussbar ist. Am Beispiel von spanischsprachigen Gastarbeitern erlaeutert er, wie die vier Aufgaben, mit denen sich die Lerner konfrontiert sehen (Analyse des Inputs, Synthese zwecks eigener Sprachproduktion, Einbettung der Aeusserungen in einen Kontext und Vergleich mit dem Modell), zu loesen sind. Im Mittelpunkt der Diskussion um die Sprachsynthese steht dabei der Erwerb der Negation. Hierzu werden auch Beispiele aus dem Englischen und Schwedischen herangezogen. Im Zusammenhang mit dem Einbettungsproblem zieht der Autor zu Illustrationszwecken Deixis, Ellipse und andere Formen der Kontextabhaengigkeit heran. Der Vergleich von Eigenproduktion und Modell macht es im erfolgreichen Zweitsprachenerwerb erforderlich, dass sich der Lerner fuer Korrekturen offenhaelt und Regeln so lange kritischer Pruefung unterzieht, bis er den Erwerb fuer abgeschlossen haelt. Der Eroerterung solcher "kritischer Regeln" ist das Schlusskapitel gewidmet.
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1994_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: