Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRummler, Klaus
TitelMobilkommunikation und soziale Segmentation.
Gefälligkeitsübersetzung: Mobile communication and social segmentation.
QuelleAus: Hugger, Kai-Uwe (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2010) S. 251-264
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-16091-5; 978-3-531-16091-7; 978-3-531-91908-9
DOI10.1007/978-3-531-91908-9_15
SchlagwörterSoziale Ungleichheit; Soziale Herkunft; Medienkompetenz; Medienpädagogik; Medienverhalten; Schulabschluss; Mobilfunk; Segregation; Sozioökonomische Lage; Ressource; Lebenslanges Lernen; Jugendkultur; Nutzung; Internet; Jugendlicher
AbstractMit Handys kann man längst nicht mehr nur telefonieren oder kurze Nachrichten versenden. Dass Foto- und Videokameras in die Handys wanderten, erweiterte deren Funktionsumfang stark; die Möglichkeit, von Handys Musikdateien abzuspielen, schloss geradezu selbstverständlich daran an. Eine weitere Entwicklung in diese Richtung ist, dass Nutzer mittels der Geopositionierungs-Funktion (GPS) ihren Standort bestimmen und den genauen Aufnahmestandort z. B. in den aufgenommenen Fotos weiterverarbeiten können. Der Autor weist zunächst darauf hin, dass nicht alle Jugendlichen von dieser "schönen neuen Welt" profitieren. Mit einem kulturtheoretisch geprägten Rahmen in der Perspektive der Medienpädagogik untersucht er genauer dieHandynutzungsmuster Jugendlicher. Dabei steht das Konzept der sozialen Segmentierung (Milieus) und der Lifestyles bzw. der Alltagsästhetik als zentrales Moment der Orientierung in der Alltagswelt im Mittelpunkt. Der Lifestyle der Jugendlichen steht dabei in einem funktionalen Zusammenhang mit Schulabschlüssen, Annahmen von Bildung und Lernen (auch informelles Lernen), der Wahl der Handymarke und schließlich auch dem Umgang mit speziellen Handyfunktionen sowie den sich daraus ergebenden Handynutzungsmustern. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: